Rucksack mit 5000 Euro löst Wohnungsdurchsuchung aus

Kuriose Geschichte: Bei der Polizei in Germering wird ein Rucksack abgegeben. Die Beamten werden stutzig, als sie darin 5000 Euro und zwei offenbar gefälschte Rezepte finden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neben 5000 Euro fanden die Beamten auch gefälschte Rezepte in dem Rucksack (Symbolbild).
dpa Neben 5000 Euro fanden die Beamten auch gefälschte Rezepte in dem Rucksack (Symbolbild).

München - In der Nacht auf Freitag, gegen 2.30 Uhr hat ein 35-jähriger Germeringer einen Rucksack und ein Herren-Fahrrad bei der dortigen Polizeiinspektion abgegeben. Beides hatte er in der Beethovenstraße gefunden. 

In dem Rucksack fanden die Beamten neben Ausweisdokumenten fast 5000 Euro Bargeld sowie die EC-Karte des Besitzers und dessen Handy.

Zwei am Vortag eingelöste Rezepte für die Artzney Diazepam und Zolpidem weckten das Interesse der Polizisten. Denn zum einen waren sie kurz nacheinander in zwei verschiedenen Germeringer Apotheken eingelöst worden und zum anderen scheinbar von einer Ärztin ausgestellt, die wie die Recherche der Beamten ergab, bereits vor etwa sieben Jahren ihre Praxis in Germering aufgegeben hatte.

 

Gefälschte Rezepte im Rucksack

 

Diese beiden Indizien legten den Verdacht nahe, dass der mutmaßliche Eigentümer des Rucksacks die Rezepte gefälscht hat.

Lesen Sie hier: Kriminalität im "Darknet" - Durchsuchungen auch in Bayern

Da der 65 jährige in der Zwischenzeit von der Polizei über die Auffindung seines Fahrrads und seines Rucksacks informiert worden war, erschien er gegen 19.30 Uhr bei der Wache und verlangte die Herausgabe. Doch diesen Gefallen erwiesen ihm die Polizisten nicht. Stattdessen wurde er mit dem Vorhalt der Rezeptfälschung konfrontiert. Der Mann räumte zwar ein, dass er die Rezepte eingelöst habe, bekommen haben wollte er sie jedoch von einem Bekannten aus Serbien.

Die Polizisten gaben sich mit dieser Auskunft nicht zufrieden und beantragten über die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss beim zuständigen Ermittlungsrichter. Daraufhin wurde die Germeringer Wohnung des 65-jährigen, bereits polizeibekannten Mannes noch in den Abendstunden durchsucht.

 

Elf Packungen Diazepam und fünf Packungen Zolpidem

 

Dabei konnten im Schlafzimmerschrank des Mannes ein Karton mit elf Packungen Diazepam und fünf Packungen Zolpidem sichergestellt werden. Zudem konnten auf seinem Schreibtisch 22 gefälschte Rezepte, die auch auf die oben genannte Praxis in Germering ausgestellt waren, gefunden werden.

Die Rezepte waren im Zeitraum von August 2014 bis Februar 2016 ausgestellt bzw. eingelöst worden. Außerdem konnte ein technisch vorbereitetes Schneidebrett und dickeres Papier für Rezepte sichergestellt werden.

Lesen Sie hier: Bei Hausdurchsuchung: Polizisten mit Beil bedroht

Auch ein Elektroschocker befand sich in der Wohnung, bei dem es sich um einen verbotenen Gegenstand nach dem Waffengesetz handelt.

Aufgrund der erheblichen Mengen von Artzney, die in den Apotheken von ihm erworben wurden, erscheint es fraglich, ob der Beschuldigte diese Artzney ausschließlich nur für den Eigenkonsum erworben hat oder ob er sich damit sogar eine zusätzliche Einnahmequelle erschlossen hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.