Rosenheimer Straße: Radlverbände fordern Tempo 30

Die CSU und SPD halten an ihrem Entschluss für die Radlstreifen fest. Ausgerechnet bei der Radfahrer-Lobby wird jetzt aber scharfe Kritik laut. Sie sprechen von „massiven Gefahren“.
Linda Jessen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Rosenheimer Straße aus der Luft – noch ohne Radlstreifen und Zone 30.
Mike Schmalz Die Rosenheimer Straße aus der Luft – noch ohne Radlstreifen und Zone 30.

München - Die geplanten Radfahrstreifen an der Rosenheimer Straße – eine gute Idee, die leider schlecht umgesetzt wird. So lautet sinngemäß das Fazit, auf das sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München, der Bund Naturschutz (BN) München, der FUSS e.V., Green City und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) geeinigt haben. Zu viele Schwächen gebe es in der Planung, die die Sicherheit der Radfahrer „leichtsinnig aufs Spiel setzen“.

Die Schwächen resultieren nach Analyse der Verbände hauptsächlich daraus, dass die vier Fahrstreifen erhalten werden sollen. Die Planer wollten diese ursprünglich auf zwei reduzieren. Dann wären breite Fahrradwege möglich gewesen. Doch von SPD, CSU, FDP und Freien Wählern kam deutlicher Gegenwind. Der Stau sei damit quasi programmiert, so die Befürchtung. Die Gefahrenstellen prangern die Verbände jetzt in einem gemeinsamen Schreiben an die Stadt an:

„Die Radlstreifen sind zu schmal“: 1,50 Meter in der Breite stehen den Radfahrern zur Verfügung. Allerdings direkt neben den Haltezonen für den Lieferverkehr. Bei einem Meter vorgeschriebenem Sicherheitsabstand würde die linke Hand schon deutlich in den Fahrbahnbereich ragen.

„Gleichzeitig gibt es keine Pufferzone zwischen den Fahrspuren“: Die Autofahrstreifen sind 2,85 Meter breit. Ebensobreit, sei ein Lkw inklusive Spiegeln. Wenn ein Laster dann ein Radl überholt und den Sicherheitsabstand einhält, geht das nur mit einem Spurwechsel.

„Gefahr kommt auch von rechts“: Die geplanten Parkstreifen sind mit Sicherheitspuffer 2,50 Meter breit – wie auch ein Lieferfahrzeug inklusive Spiegeln. Wenn die Fahrertür sich öffnet, wird’s für die Radfahrer demnach gefährlich. Die Verbände fordern daher von OB Reiter, wie einst geplant, zwei Autofahrspuren zu steichen und stattdessen breite Fahrradwege zu bauen. Wolfram Liebscher vom VCD schlägt außerdem vor: „Bis der Vorschlag der Planer umgesetzt ist, muss zur Sicherheit der Radler endlich Tempo 30 auf diesem Streckenabschnitt angeordnet werden .“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.