Reichste Stadt: München Spitze

Ein Städteranking ergibt: Die bayerische Metropole ist auch in Sachen Finanzen mal wieder top. Das Ruhrgebiet dagegen eher flop.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © Martha Schlüter

Ein Städteranking ergibt: Die bayerische Metropole ist auch in Sachen Finanzen mal wieder top. Das Ruhrgebiet dagegen eher flop.

MÜNCHEN Die bayerische Landeshauptstadt ist die reichste Stadt Deutschlands. Das ist das Ergebnis eines Städte-Rankings, das die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und die Wirtschaftswoche am Freitag in Berlin vorgestellt haben.

Zwei Fragen bildeten den Kern der Untersuchung unter 50 Großstädten: Wo ist der Wohlstand am größten? Welche Städte haben die höchste wirtschaftliche Dynamik und sind auf dem Weg Richtung Spitze? Gemessen wurde anhand zahlreicher Indikatoren, vom verfügbaren Einkommen über die Arbeitslosenquote bis zur Zahl von Hartz-IV-Empfängern. Die Ergebnisse im Bereich „Wohlstand“ und „Dynamik“ wurden dann zu einer Gesamtnote addiert.

Und da scheint München uneinholbar. Zum sechsten Mal in Folge landet die Stadt in dem INSM-Gesamtranking auf dem ersten Rang. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem die Einkommenssteuerkraft. Sie belief sich im Jahr 2007 auf 538 Euro je Einwohner. Im Mittel aller Städte waren es 298 Euro. Durchschnittlich verfügt jeder Einwohner in München über eine Kaufkraft von 25921 Euro. Auf 100 Einwohner kommen statistisch betrachtet 3,8 ALG-II-Empfänger. Im Schnitt aller untersuchten Städte sind es 8,5 Bezieher von Arbeitslosengeld II.

Doch München weist trotz des ersten Ranges auch Schwächen auf: So liegt der Gewerbesteuerhebesatz bei 490 Prozent – bei einem Durchschnittswert von 443 Prozent. Punktabzüge auch im Bereich Schule: 7,9 Prozent aller Absolventen in München sind im Jahr 2007 ohne Hauptschulabschluss abgegangen. Durchschnittlich liegt diese Quote im Ranking bei 8,2 Prozent. 24Städte waren besser.

Im Gesamtklassement hinter München folgt, wie schon im vergangenen Jahr, Münster. Die Hansestadt Hamburg hat es vor allem wegen der dynamischen Entwicklung auf Platz drei geschafft. Denn beim Niveau erreicht sie nur Platz 9 von 50, bei der Dynamik ist sie hingegen Spitze. München belegt im Dynamik-Ranking den 33. Platz.

Von den 50 bewerteten Städten liegen im Gesamtranking zahlreiche Ruhrgebietsstädte ganz hinten. Die letzten fünf sind Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Halle und Herne.

dur

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.