Regenbogenfarben zur Pride Week: München beflaggt (schon) wieder

Warum zur Pride Week heuer nicht nur die Regenbogenfahnen in München gehisst werden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vergangene Woche am Marienplatz. Regenbogenflaggen am Münchner Rathaus.
Vergangene Woche am Marienplatz. Regenbogenflaggen am Münchner Rathaus. © Ruth Frömmer

München - Die Farben des Regenbogens wehen ab nächster Woche wieder in München: Im Rahmen der Pride Week zum Christopher-Street-Day beflaggt die Stadt von Montag bis Sonntag das Rathaus, den Marienplatz, die Kaufingerstraße, die Neuhauser Straße, die Weinstraße und die Theatinerstraße.

Auch andere Flaggen werden gehisst

Die Besonderheit dieses Jahr: Neben der Regenbogenflagge werden noch weitere Flaggen der LGBTIQ*-Communities gehisst. Auf Tafeln soll deren Bedeutung erklärt werden, kündigte die Stadt am Mittwoch an.

Erst vor rund einer Woche hatte die Stadt das Rathaus entsprechend beflaggt. Grund dafür war das Uefa-Verbot, die Münchner Arena zum EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten zu lassen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig aus Bayern am 01.07.2021 20:58 Uhr / Bewertung:

    Man muss es den Bürgern nur oft genug einreden. Dann finden sie das irgendwann gut.

  • Witwe Bolte am 01.07.2021 11:26 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht mal zur Abwechslung eine Beflaggung, die an die stetige Zunahme der Gewaltopfer erinnert. Vor allem die Tötungsdelikte gegen Frauen durch ihre Partner nehmen zu, die meisten ermordeten Frauen hinterlassen Kinder.
    Alice Schwarzer, Claudia Roth od. Frau Göring-Eckart könnten neben dem Flaggenhissen auch eine Lichterkette organisieren.

  • Mercedes36 am 01.07.2021 12:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Für diese tolle Idee brauchen Sie doch nicht Frau Schwarzer, Frau Roth oder. Frau Göring-Eckart! Einfach selbst organisieren!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.