Rauchverbot: Kaffee Giesing in großer Not

Kosntantin Wecker hatte es einst gegründet, jetzt macht das Rauchverbot dem Kaffee Giesing schwer zu schaffen. Einen Qualm-Club will Wirt Fritz Otto nicht.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch Wirt Fritz Otto darf nur noch vor der Tür rauchen
Petra Schramek Auch Wirt Fritz Otto darf nur noch vor der Tür rauchen

Kosntantin Wecker hatte es einst gegründet, jetzt macht das Rauchverbot dem Kaffee Giesing schwer zu schaffen. Einen Qualm-Club will Wirt Fritz Otto nicht.

Zigaretten kaufen kann man noch in Fritz Ottos legendärem Lokal, rauchen muss man sie wie in anderen Gaststätten auch draußen. Das Rauchverbot macht dem Betreiber des Kaffee Giesing schwer zu schaffen. 30 Prozent Umsatzeinbußen beklagt er seit der Einführung des Gesetzes. „Mittlerweile musste ich auch schon drei Mitarbeiter entlassen“, sagt Otto. „Wenn es so weitergeht, muss ich vielleicht ganz dicht machen“, befürchtet der Wirt.

„Das wäre eine Katastrophe“, findet Pianistin Renate Dienersberger. Wie viele andere Künstler tritt sie regelmäßig im Kaffee Giesing auf. Seit vielen Jahren zählt es zu den Institutionen der Münchner Livemusik-Szene, 1984 wurde es von Liedermacher Konstantin Wecker gegründet. „Ich fände es sehr schade, wenn es zumachen müsste“, so Wecker. „Es ist ja ein großes Stück meiner eigenen Geschichte.“

Jeden Abend Live-Musik - noch

Zahlreiche Künstler wie Willy Astor oder Dieter Hildebrandt sind damals dort aufgetreten. Und auch heute noch gibt es jeden Abend Live- Musik. „Aber wahrscheinlich muss ich das auch aus Kostengründen reduzieren“, sagt Wirt Fritz Otto.

Wie andere Kneipiers das Lokal in einen Raucher-Club umwandeln, das will er nicht. „Auch wenn mein Publikum zu mehr als der Hälfte aus Rauchern besteht, will ich die Nichtraucher nicht vor den Kopf stoßen. Eine verschlossene Tür ist eine Hemmschwelle.“

Andere Live-Clubs in München haben mit der Gründung eines Raucher-Clubs allerdings bereits gute Erfahrungen gemacht. Wie etwa das Schwabinger Podium. Dort trägt man sich in eine Liste ein und bekommt einen Mitglieds- Ausweis. „Mittlerweile haben wir schon mehr als 1000 Anmeldungen, auch von vielen Nichtrauchern“, sagt Wirtin Renate Vogel. Und in der hinteren Hälfte des Lokals ist das Rauchen nach wie vor nicht erlaubt – trotz Raucher- Club.

Georg Kleesattel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.