Räumungsverkauf: 185 Jahre altes Familienunternehmen in München schließt gleich zwei Filialen

Der Münchner Handschuh-Hersteller Roeckl schließt bis Ende April zwei Filialen in der Innenstadt - darunter das kleine Geschäft im Rathaus
Autorenprofilbild Helena Ott
Helena Ott
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Roeckl-Geschäft in der Weinstraße.
Das Roeckl-Geschäft in der Weinstraße. © Sigi Müller

München - In einer der über 20 kleinen Ladennischen unter den gotischen Rathausbögen residierte viele Jahre ein Geschäft des Handschuh-Herstellers Roeckl, auf drei mal vier Metern Fläche. Aber jetzt soll Schluss sein. Im Schaufenster hängt ein dunkelrotes Prozente-Banner.

Bis zum 30. April war Räumungsverkauf. Als die AZ vor Ort ist, kommt gerade ein Pärchen aus Aschau mit kleiner weißer Papiertüte aus der Ladentüre. "Wir wussten nichts von dem Räumungsverkauf, wir sind jetzt zufällig rein", sagt der Mann. "Aber wir haben da immer gerne eingekauft, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach," sagt er.

Roeckl: Auch Filiale an der Maffeistraße schließt

Eine Ecke weiter, an der Maffeistraße, ist noch eine zweite von vier Roeckl-Filialen in München. Auch hier ist das Prozente-Banner im Schaufenster, auch diese Filiale ist im Räumungsverkauf. Innen Handtaschen in Pastelltönen, Schals, Gürtel und natürlich Handschuhe – das Kerngeschäft des 185 Jahre alten Münchner Familienunternehmens.

Eine Kundin fragt, wie man bei den Handschuhen die richtige Größe findet. Die Verkäuferin lässt sich ihre ausgestreckten Hände zeigen, sagt: "Das ist 7,5, die hängen hier" und deutet auf eine Reihe im Regal. Die Waren haben keine roten Aufkleber auf den Preisschildern, dort steht noch der Originalpreis. Aber auf Nachfrage erklärt die Verkäuferin, dass der vordere Teil der Handschuhe zu 50 und der hintere Teil zu 70 Prozent reduziert sei.

Auch das Geschäft an der Tram-Haltestelle in der Maffeistraße schließt.
Auch das Geschäft an der Tram-Haltestelle in der Maffeistraße schließt. © Sigi Müller

Das "Innenstadtkonzept" soll dafür sorgen, dass kleine Läden ihren Platz behalten

Wenn ein Geschäft wegfällt, sieht es aus, als hätte das Rathaus eine Zahnlücke. Was also könnte auf den kleinen Roeckl-Laden folgen? Das sei noch nicht abzusehen. Eine Sprecherin des Kommunalreferats sagt auf AZ-Nachfrage: "Wenn eine Ladenfläche frei wird, wird sie ausgeschrieben." Zu finden sind diese auf dem Stadtportal muenchen.de.

Um eine vielfältige Struktur aus inhabergeführten, kleinen Läden zu unterstützen, verlangt die Stadt deutlich weniger Miete auf ihren Flächen. Kleine Blumenläden, Hutgeschäfte, Buchhandlungen und Juwelierläden sollen ihren Platz mitten in der Innenstadt behalten können. Dafür werden die Mieter für etwa die Bögen unten im Ruffinihaus, in den Arkaden am Viktualienmarkt oder eben im Rathaus nach dem "Innenstadtkonzept" ausgewählt.

Keine Filialisten, keine Ketten. Neben inhabergeführten Geschäften können es auch erprobte Start-Ups sein – aber mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von unter 10 Millionen Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An den beiden übrigen Filialen in der Innenstadt hält Roeckl fest. Die Größere: mit der charakteristischen Vitrinen-Säule und dem geschwungenen Schaufenster in der Theatinerstraße. Die Kleinere: im schicken Ruffinihaus am Rindermarkt. Scheint, als habe sich der kleine Laden am Rathaus, trotz von der Stadt subventionierter Miete, am Ende nicht mehr gerechnet. Schließlich braucht es für jedes Geschäft auch eigenes Personal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeer-Toni am 04.05.2024 13:59 Uhr / Bewertung:

    Billigst bei Temu und Shein kaufen und dann jammern wenn die Läden in der Stadt zusperren.

  • Gelegenheitsleserin am 06.05.2024 12:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    @Himbeer-Toni
    "Billigst bei Temu und Shein kaufen und dann jammern wenn die Läden in der Stadt zusperren."

    Ich glaube nicht, dass es die Billig-Käufer*innen sind, die die Schließung von Qualitäts-Läden bedauern.

  • Geradeaus-Denker am 04.05.2024 01:10 Uhr / Bewertung:

    Ich kaufe immer meine Handschuhe bei Roeckl in der Theaterstraße. Ich wusste gar nicht, dass es andere Läden gibt. Ein paar Mal werde ich wohl noch Handschuhe brauchen in meinem Leben...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.