Rätselmarathon durch Gern und Haidhausen

Rund 1.700 Münchner kamen zur 17. Ausgabe der MVV-Stadtrallye, um die Landeshauptstadt neu zu entdecken. Diesmal führten die Strecken und Rätsel durch die Stadtteile Gern und Haidhausen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye.
Tobias Wullert 10 Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye.
Knifflig war die Jahreszahl an diesem prächtigen Gebäude in Gern zu erraten. Die Hobbyhistoriker rätselten: 1902 oder ist es doch 1912?
Tobias Wullert 10 Knifflig war die Jahreszahl an diesem prächtigen Gebäude in Gern zu erraten. Die Hobbyhistoriker rätselten: 1902 oder ist es doch 1912?
Auch Europa gab es in Gern zu entdecken.
Tobias Wullert 10 Auch Europa gab es in Gern zu entdecken.
An dieser Fassade in Gern musste ein Münchner Kindl gefunden werden.
Tobias Wullert 10 An dieser Fassade in Gern musste ein Münchner Kindl gefunden werden.
Der Winthirfriedhof in Gern war eine Station der MVV-Stadtrallye.
Tobias Wullert 10 Der Winthirfriedhof in Gern war eine Station der MVV-Stadtrallye.
Das Haidhausen-Museum in der Kirchenstraße hatte einige Antworten für die Rätselfans parat.
Tobias Wullert 10 Das Haidhausen-Museum in der Kirchenstraße hatte einige Antworten für die Rätselfans parat.
Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz.
Tobias Wullert 10 Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz.
Geschafft! In der Box der MVV-Geschäftstelle in der Thierschstraße landeten die ausgefüllten Teilnahmezettel.
Tobias Wullert 10 Geschafft! In der Box der MVV-Geschäftstelle in der Thierschstraße landeten die ausgefüllten Teilnahmezettel.
Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye.
Tobias Wullert 10 Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye.
Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz.
Tobias Wullert 10 Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz.

München - "Wir haben wieder sehr viel Glück gehabt mit dem Wetter", freut sich Antje Heckmann vom MVV und zieht ein sehr positives Fazit: "In diesem Jahr haben wir erstmals 1.700 Fragebögen drucken lassen. Davon sind nur noch 30 Stück übrig. Heuer gab es auch keine Probleme bei den Lösungen."

Die Stimmung bei den Teilnehmern war entsprechend großartig: "Eine Superidee, den Stadtteil, den man man nur vom Durchfahren kennt, mal so richtig zu entdecken." - "So ein Stadtrundgang mit Anleitung macht richtig Spaß." - "Sehr interessant, die verschiedenen Viertel bei einer Schnitzeljagd kennenzulernen."

Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye.
Rätselraten im Doppelpack. Das Nymphenburger Schloss bot die perfekte Kulisse für den Gerner Teil der Stadtrallye. © Tobias Wullert

 

Die Teilnehmer folgten dem Motto "Der Weg ist das Spiel" 

Begeisterten Reaktionen wie diesen konnte sich das AZ-Team nur anschließen: Emíly, Ludwig und Tobias nahmen ebenfalls an der MVV-Stadtrallye teil. Dem Motto "Der Weg ist das Spiel" gemäß warteten einige schwere Rätsel auf der Route durch die Stadtviertel Neuhausen und Gern im Münchner Westen und Haidhausen im Osten.

Wer wüsste schon auf Anhieb, wie das Motto des Vereins zur Erhaltung Gerns lautet? "Gern in Gern" – klingt einfach, aber man muss erst einmal darauf kommen. Während in diesem Fall vielleicht noch Google helfen konnte, waren die Smartphone-Nutzer bei der Frage nach der korrekten Jahreszahl auf dem Giebel einer Gerner Villa auf ihre Kombinationsgabe und ein gewisses Grundwissen angewiesen. Denn wie in jedem Jahr, waren auch heuer die Fragen wieder so ausgeklügelt, dass sie auf digitalem Wege nur bedingt zu lösen waren.

Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz.
Stadtrallye-Teilnehmer am Wiener Platz. © Tobias Wullert

Der Hauptpreis: zwei Tickets für "Klassik Am Odeonsplatz" 

Umso größer natürlich der Ehrgeiz bei den Teilnehmern - insbesondere, weil am Ende die Möglichkeit winkte, viele schöne Preise und einen ganz besonderen Hauptgewinn einzufahren: Ein Besuch im Rathaus, im Rahmen dessen Oberbürgermeister Dieter Reiter zwei Eintrittskarten für "Klassik am Odeonsplatz" mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Valery Gergiev überreichen würde. Am Ende war es eine Gewinnerin, die sich darüber freuen durfte: Ulrike Weiß, stolze Mama und vielfach erfahrene MVV-Stadtrallye-Absolventin.

Und das AZ-Team? "Ich hatte mir die Sache weniger anstrengend vorgestellt", gestand Marketing-Mitarbeiter Tobias. Der PR-Redakteur ist es zwar gewohnt, bei großen Pressekonferenzen Durchhaltevermögen zu zeigen - "aber ein Spaziergang waren die Aufgaben nicht". Seine Kollegin Emily konnte darüber nur schmunzeln: Sie betreibt in ihrer Freizeit Hochleistungssport als Trainerin und Aktive einer Cheerleader-Mannschaft. Die Kilometer, die bei der MVV-Stadtrallye zu Fuß zurückzulegen waren, meisterte sie entsprechend mit links.

Die meisten Orte in den Stadtteilen, mit denen sich die Fragen der MVV-Stadtrallye befassten, waren ohnehin sehr gut mit S- und U-Bahn zu erreichen. Eben genauso, wie es sich für die Stadtrallye eines Verkehrsunternehmens gehört.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.