Kommentar

Radwege in München: Das Rathaus muss mutiger sein

Der Radweg in der Lindwurmstraße kommt so schnell doch nicht. Das ist das falsche Signal. Denn auch sonst fällt die Bilanz von Grünen und SPD in München mau aus.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Radlern hat Grün-Rot viel versprochen. Umgesetzt wurde bisher aber wenig.
Radlern hat Grün-Rot viel versprochen. Umgesetzt wurde bisher aber wenig. © imago

München - Die Lindwurmstraße ist eng und gefährlich, zumindest für Radler und Fußgänger. Es ist deshalb unverständlich, warum die Stadt die Umgestaltung nicht mit Hochdruck vorantreibt. Zumal sich bis jetzt kaum lokale Geschäftsleute mit Kritik melden. Zumal in den Plänen bereits Lieferzonen eingezeichnet sind.

Radwege in München: Die Bilanz von Grün-Rot ist ernüchternd

Zumal es um einen Versuch, um einen aufgemalten Radweg, geht, den die Stadt anpassen kann, ohne dafür Millionen auszugeben. Warum traut sich das grün-rote Rathaus nicht mehr? Hat es Angst vor der CSU, die über Luxus-Radwege schimpft und vergisst, dass mit einem Radweg meist auch neue Gehwege entstehen?

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die grün-roten Wähler dürften enttäuscht sein. Schließlich warben beide Parteien im Wahlkampf damit, die Stadt umzugestalten. Die Bilanz ist ernüchternd. 2024 wird die Stadt wohl gerade mal 150 Meter neuen Radweg in der Arnulfstraße markieren. Damit kann Grün-Rot nicht zufrieden sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • schaupets am 24.01.2024 18:16 Uhr / Bewertung:

    Der Ausbau der Radwege war immerhin ein Bürgerbegehren in 2019 mit deutlicher Unterstützung der Münchner Bürger. Dass der OB jetzt eigenmächtig alle Maßnahmen dazu blockiert ist gegen den erklärten Willen der Bürger. Da sollte der Stadtrat insgesamt doch mutiger sein. Andere Städte wie Paris machen es gerade vor, dass der Ausbau der Radwege funktioniert.

  • Sebastian B. am 24.01.2024 11:53 Uhr / Bewertung:

    am einfachsten und günstigsten wäre es, den Radverkehr auf die Fahrbahn eher in Nebenstraßen umzuleiten. Dort übergreifend Tempo 30 und wenige Ampeln. Ich selbst bin quasi nur mit dem Rad in der Stadt unterwegs und es gibt so viele Möglichkeiten abseits Hauptverkehrsstraßen, die angenehmer und schneller sind.

  • doket am 24.01.2024 12:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sebastian B.

    Auf Nebenstraßen zu Radeln kann gar nicht schneller sein. Dafür sorgt schon Rechts vor Links und der längere Weg. Sicherer ist es dort auch nicht, weil Autofahrer auch in viel zu engen Tempo 30 Zonen zwanghaft überholen (müssen)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.