Radl-Protest für die Lindwurmstraße in München: "Wir machen weiter, bis sich etwas ändert"

Sendling - Seit drei Wochen hat Katharina Engert an Donnerstagabenden einen Termin. Mit anderen, die an der Lindwurmstraße wohnen oder den Radweg dort regelmäßig nutzen, trifft sie sich beim Stemmerhof, oben am Sendlinger Berg. Von dort aus radeln sie dann, wenn ihnen danach ist und wenn genug Leute gekommen sind, die Lindwurmstraße hinab zum Marienplatz.
Anwohner fordern mehr Sicherheit für Radweg in der Lindwurmstraße in München
Was das soll? Mit der Aktion wollen sie darauf aufmerksam machen, dass sie unzufrieden sind, dass so schnell doch kein besserer Radweg auf der Lindwurmstraße kommen soll, erzählt Katharina Engert. Die 56-Jährige führt eine Hausarztpraxis nahe der Lindwurmstraße. Immer wieder komme es vor, dass sie Radler behandeln muss, die dort einen Unfall hatten, sagt sie.
Engert hatte sich gefreut, als das Mobilitätsreferat im Juni 2023 bekannt gab, dass die Lindwurmstraße umgestaltet wird: Der Radweg soll auf die Straße, der Gehweg wird dafür breiter. Doch OB Dieter Reiter (SPD) legte ein Veto ein. Nach einem Treffen mit Wirtschaftsverbänden forderte er Nachbesserungen. "Wenn das Mobilitätsreferat seine Hausaufgaben erledigt hat, kann der Stadtrat sofort beschließen und das Baureferat mit der Umsetzung beginnen", sagte er.
Radler-Protest in der Lindwurmstraße: "Wir machen weiter, bis sich etwas verändert"
Besonders gut kam dieser Zwist bei Katharina Engert und anderen Anwohnern nicht an. Für sie sei das der Auslöser gewesen, eine Whatsapp-Gruppe zu gründen. Inzwischen habe sie um die 200 Mitglieder, die alle schnell eine Verbesserung der Lindwurmstraße fordern. Bei der ersten spontanen Radl-Demo seien 50 Leute gekommen, auch diesen Donnerstag waren um die 20 Radler dabei.
"Unser Plan ist, dass wir so lange weiter machen, bis es ein Signal aus dem Rathaus gibt, dass sich etwas ändert oder bis die Radwegepflicht aufgehoben ist", sagt sie. Engert glaubt, dass es die Sicherheit erhöhen würde, wenn all diejenigen, die schnell radeln möchten, auf der Straße unterwegs wären. "Die Vorsichtigen und Langsamen hätten dann mehr Platz", sagt sie.

Womöglich geht nun doch alles schneller als gedacht. Laut Mobilitätsreferat soll die Beschlussvorlage "schnellstmöglich" fertiggestellt werden. Noch im ersten Halbjahr 2024 soll der Stadtrat entscheiden. "Unseres Erachtens bringt die geplante Neugestaltung der Lindwurmstraße auch für Gewerbetreibende vor allem Vorteile", sagt Mobilitätsreferent Georg Dunkel (parteilos). "Freischankflächen vergrößern sich, außerdem stünden mehr Liefer- und Ladezonen zur Verfügung."
Bürgermeister Dominik Krause tauscht sich mit den Gewerbetreibenden aus
Wie die Gewerbetreibenden vor Ort zur Lindwurmstraße stehen, will sich Dunkel mit dem Zweiten Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) am Montagabend bei einer Videokonferenz (shorturl.at) anhören. "Die Lindwurmstraße kann nicht so bleiben, wie sie ist", findet Krause.
"Wichtig ist mir, alle Anlieger einzubeziehen, deshalb werde ich noch mal das Gespräch mit den ansässigen Betrieben führen", sagt Krause. Und weiter: "Ich bin zuversichtlich, dass wir bald einen Beschluss im Stadtrat fassen werden."