Public Viewing: Welche Lokale übertragen bei Regen?

München – Das Public Viewing auf der Theresienwiese ist eigentlich ausverkauft – einige Fans haben aber wohl keine Lust, im Regen zu stehen, auf Ebay sind die Tickets unter dem eigentlichen Verkaufspreis (6,90 Euro) zu ergattern. Michael van Almsick (Sprecher des Veranstalters Global Concerts) empfiehlt, eine Regenhaut einzupacken, „bitte keine Regenschirme. Da sieht ja der Vordermann nichts.“ Die Regeln für das Public Viewing sind wie die eines Konzerts – Glasflaschen mitzubringen zum Beispiel ist verboten, „zu gefährlich“, sagt van Almsick. „Essen und Trinken gibt es vor Ort.“ 30000 Menschen haben hier letztes Jahr das Chelsea-Drama miterlebt.
Auch das Public Viewing im Backstage in der Reitknechtstraße wird auf jeden Fall stattfinden: „Bei uns sind auch die Freiflächen zum Großteil überdacht, und wir bauen ein Bierzelt auf“, sagt Sprecher Daniel Lazak. Auf zwölf Areas drinnen wie draußen wird das Spiel übertragen, zusätzlich hat sich das Backstage eine Freifläche nebenan gesichert, wo eine 30-Quadratmeter- Leinwand entsteht. Platz ist für an die 7000 Leute, Einlass ab 15 Uhr. Wer sicher dabei sein will, sollte sich über München Ticket einen Gutschein sichern und zeitig da sein.
Der Hirschgarten zeigt das Spiel auf jeden Fall, drinnen wie draußen, die Gäste sollen sich ein bisserl wärmer anziehen. Die Außenflächen sind teilweise mit Markisen überdacht. Platz ist für an die 8000 Leute, 500 davon drinnen.
Der Hofbräukeller überträgt das Spiel theoretisch live in den Festsaal und in den Biergarten – „draußen bauen wir die Anlage aber nur auf, wenn es trocken ist“, sagt Wolfgang Bartel vom Hofbräukeller. Im großen Saal finden bis zu 450 Personen Platz, im Biergarten 1400.
Im Englischen Garten gibt nur die Hirschau Public-Viewing-Garantie: Hier wird die Leinwand draußen aufgebaut, für etwa 1800 Gäste. Im Aumeister im Nordteil des Englischen Gartens wird nur geschaut, wenn das Wetter passt. Ob das der Fall ist, wird heute auf der Homepage veröffentlicht. Das Seehaus zeigt das Spiel nur bei gutem Wetter, der Biergarten am Chinesischen Turm gar nicht.
Am Nockherberg läuft das Spiel nur bei gutem Wetter draußen, die Gäste finden auch in der Festhalle Platz.
Der Augustinerkeller zeigt das Spiel auf jeden Fall im Biergarten, für ungefähr 6000 Leute – „wir rechnen so oder so mit einem vollen Biergarten“, sagt Marius Zöllner vom Augustinerkeller. Wenn’s sehr schlecht ist, sperrt die Wirtschaft ihre Lagerhalle auf – dort können dann 350 Leute im ganz Trockenen schauen.
Public Viewing im gediegenen Ambiente, trocken und samt Schuhbeck-Verköstigung und Stadionsprecher gibt’s in der Wappenhalle des alten Flughafens in Riem. Unter www.finaledahoam.net gibt es noch Tickets.
Edel-Viewing gibt’s auch im Kuffler California Kitchen im Residenz-Palais. Bei trockenem Wetter nur auf der Loggia, bei Regen nur drinnen.
Garantiert im Trockenen und nahe der Feiermeile überträgt die Kneipe Barschwein in der Franzstraße das Spiel. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 15.15 Uhr.
Die Muffathalle überträgt das Spiel – Einlass ist ab 18 Uhr, wenn das Wetter passt ist auch der Biergarten mit Leinwand ausgestattet. Dort können sich Fans ab 12 Uhr einen Platz besetzen.
Auf Leinwand in der Kranhalle zeigt das Feierwerk in der Hansastraße den Bayern-Dortmund-Showdown. Die Platzwahl fürs Public Viewing ist frei – der Eintritt auch. Einlass ist ab 18 Uhr, wer Hunger hat, darf sein eigenes Grillgut mitbringen und das draußen auf den Grill werfen.
Die Kultfabrik veranstaltet ein „XXL-Outdoor-Public-Viewing“ für 5000 Gäste mit Bier, bayerischen Schmankerln und einem Zeltdach überm Kopf. Wem das zu ungemütlich ist, der findet in der Nachtkantine und einigen Clubs auf dem Gelände weitere Übertragungen.
Der Club 8Seasons in der Sonnenstraße lässt seine Gäste um 20 Uhr rein und überträgt das Spiel auf Großbildleinwand.
Der Club Neuraum an der Hackerbrücke sperrt seine Pforten um 19.30 Uhr auf und zeigt das Spiel drinnen auf großer Leinwand. Die Nachtgalerie am Hirschgarten macht’s genauso.