Public-Viewing für Gehörlose und Blinde im Olympiapark

Erstmals gibt es in München ein Public Viewing für Gehörlose und Blinde. Mit Gebärdendolmetscher und Kopfhörern wird "inklusiv statt exklusiv" gelebt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erstmals wurden in München beim Public-Viewing Radioreportagen und Gebärdendolmetscher angeboten, um das Motto "Inklusiv statt exklusiv" zu leben.
dpa Erstmals wurden in München beim Public-Viewing Radioreportagen und Gebärdendolmetscher angeboten, um das Motto "Inklusiv statt exklusiv" zu leben.

München - 1:0 für Deutschland - Sebastian Schäfer springt auf, klatscht und bejubelt den Führungstreffer gegen die Ukraine. Dabei hat der 31-Jährige das Tor nicht gesehen, denn er ist seit seiner Kindheit blind.

Aber das Public Viewing am Sonntag im Münchner Olympiapark begeistert auch Menschen mit Handicap. Denn die Aktion Mensch hat erstmals für eine "fast barrierefreie" Übertragung gesorgt, erläutert May-Lin Torwegge von der Aktion Mensch: Es gibt zwei Blindenreporter, die das Spiel live schildern, zwei Dolmetscherinnen für Gebärdensprache und extra Sicht-Plätze sowie eine spezielle Toilette für Menschen im Rollstuhl. In Düsseldorf, Hamburg und München können Seh-Behinderte und Gehörlose so bei jedem Spiel der deutschen Mannschaft mitfiebern, solange diese im Turnier ist.

"Anders als beim Arztbesuch zu übersetzen"

"Ich wusste gar nicht, dass es heute Dolmetscher gibt", sagt Igor Weber, der regelmäßig zum Public Viewing und ins Stadion geht. Der 22 Jahre alte Gehörlose im Deutschland-Trikot beobachtet abwechselnd die große Leinwand und Anne Göppert, die den Lärm des Stadions und den Live-Kommentar mit den Grimassen und Gesten der Gebärdensprache sichtbar macht.

"Das ist schon ganz anders, als beim Arztbesuch zu übersetzen", sagt die 34 Jahre alte Dolmetscherin. "Ich habe gestern vor dem Fernseher noch einmal trainiert."

Lesen Sie hier: Der komplette TV-Fahrplan zur Europameisterschaft

"So kannst du halt in Echtzeit jubeln", sagt Manuel Beck, 29 Jahre, der mit Schäfer gemeinsam in der Würzburger Blinden-Fußballmannschaft kickt. Die beiden Seh-Behinderten sitzen mit Kopfhörern und einem drahtlosen Empfänger in der Tasche inmitten von hunderten Fans auf der Wiese im Münchner Olympiapark.

"Übertragung wie im Radio"

Im Ohr haben sie die Live-Schilderung des Spiels von Mario Harter. "Wir reden sehr, sehr viel", erklärt der 28 Jahre alte Sportjournalist, der an diesem Abend ehrenamtlich als Blindenreporter im Einsatz ist. "Das muss sein wie die Übertragung im Radio, da musst Du alles was Du siehst erzählen."

Die Blindenreporter gibt es in deutschen Stadien seit 2006, nur bei Public Viewings sind sie bisher kaum anzutreffen. 20 000 Euro kostet die Ausrüstung, die aus Richtfunk-Mikrofonen, Sendern und Empfängern besteht; an diesem Abend ist sie extra ausgeliehen.

"Ohne die Reporter müssten wir immer wen nerven. Und wir wissen nicht ob das Spiel gut oder schlecht ist, weil wir ja nur die Stimmung im Stadion hören", erklärt Schäfer. Selbst steht der Jurist regelmäßig in der Bundesliga für Blindenfußball auf dem Platz: Fünf gegen Fünf auf einem Kleinfeld mit Bande, der Torwart spielt ohne Handicap.

Jeweils ein Guide steht hinter dem Tor und gibt den Spielern mit lauten Rufen die Richtung vor. Auch in den Ball sind kleine Rasseln eingebaut. Neun Mannschaften spielen derzeit im Turnier-Modus um den Meistertitel.

Den Sieg an diesem Abend trägt die deutsche Mannschaft davon - aber nach Ansicht von May-Lin Torwegge haben alle gewonnen, die heute "inklusiv" statt "exklusiv" dabei waren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.