Prozess um "Schockanrufe": Angeklagter räumt Vorwürfe ein

In einem Prozess um sogenannte Schockanrufe hat der Angeklagte die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft eingeräumt. Der 21-Jährige steht seit Montag vor dem Landgericht München II, weil er als Teil einer Bande mit einer Telefonmasche vorwiegend ältere Menschen um mehr als 200.000 Euro betrogen haben soll. Der Mann ließ über seinen Anwalt mitteilen, er habe als Abholer fungiert und Beute wie Bargeld und Schmuck von den Opfern in Empfang genommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick auf die Justitia über dem Eingang eines Landgerichts.
Blick auf die Justitia über dem Eingang eines Landgerichts. © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
München

Die Masche der Bande war laut Anklage fast immer gleich: Als Polizei oder Staatsanwaltschaft riefen die Mitglieder im Dezember 2022 bei Opfern an und behaupteten, deren Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Nur durch Zahlung einer hohen Kaution könnten die Eltern einen Haftbefehl abwehren. Bei den stundenlangen Telefonaten wurde laut der Vorwürfe ein enormer Druck aufgebaut.

In zwei Fällen übergaben die Opfer daraufhin Gold, Schmuck und Bargeld an den Angeklagten. Die Beute gab der Angeklagte demnach an einen Komplizen. In zwei weiteren Fällen scheiterte die Aktion, als die Angerufenen misstrauisch wurden.

Eine der Taten verübte die Bande der Staatsanwaltschaft zufolge in Stuttgart, die anderen drei in Österreich. Die Anklage lautet auf gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Bandenbetrug. Die Aussage des Mannes geht auf eine sogenannte Verständigung zurück. Darin hatten sich das Gericht und der Angeklagte auf einen Strafrahmen geeinigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boettner-Salm am 28.08.2023 17:53 Uhr / Bewertung:

    Wer ältere Mitbürger betrügt, dies ist die schäbigste Art von Betrug, der sollte für 10 Jahre hinter Gitter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.