Prozess um Mord an Dominik Brunner beginnt

Es war ein Tod, der ganz Deutschland erschütterte. Der Manager Dominik Brunner wurde von Jugendlichen zu Tode geprügelt, nachdem er sich schützend vor drangsalierte Schüler stellte. Zehn Monate danach beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Foto des S-Bahn-Helden Dominik Brunners
dpa Ein Foto des S-Bahn-Helden Dominik Brunners

MÜNCHEN - Es war ein Tod, der ganz Deutschland erschütterte. Der Manager Dominik Brunner wurde von Jugendlichen zu Tode geprügelt, nachdem er sich schützend vor drangsalierte Schüler stellte. Zehn Monate danach beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter.

Er starb, weil er nicht wegsah: Dominik Brunner wurde im vergangenen Herbst von Jugendlichen zu Tode geprügelt, als er sich schützend vor vier Schüler stellte. Vom 13. Juli an müssen sich der damals 17 Jahre alte Sebastian und der ein Jahr ältere Markus wegen Mordes an dem Manager vor dem Landgericht München I verantworten.

Es begann am Sonntagnachmittag des 12. September wie unzählige Streitereien unter Jugendlichen. Drei Ältere pöbeln am S-Bahnhof Donnersberger Brücke eine Gruppe Jüngerer an, verlangen ein paar Euro, schubsen, schlagen auch zu. Die S-Bahn in Richtung Solln fährt ein. Die Schüler steigen ein. Zwei der Angreifer, Sebastian und Markus, folgen, der dritte nimmt eine andere Bahn. In der S-Bahn sprechen die beiden darüber, dass sie von den vier 13 bis 15 Jahre alten Schülern weiter Geld wollen. Brunner, der zufällig in der S- Bahn sitzt, schaltet sich ein und versucht, zu schlichten. Der 50- Jährige aus dem niederbayerischen Ergoldsbach verständigt per Handy die Polizei und bietet den verängstigten Schülern an, mit ihm bis nach Solln zu fahren.

Dann geht alles ganz schnell: Brunner und die Jugendlichen steigen aus, die beiden Angreifer folgen. Wer als erster die Hand zum Schlag hebt, ist unklar. Zeugen wollen gesehen haben, dass es Brunner ist, der damit den drohenden Angriff abwehren will. Sicher ist, dass die Jugendlichen massiv auf den Mann einschlagen. Als er zu Boden fällt, sollen sie auf ihn eingetreten haben. Er verliert das Bewusstsein. Die Polizei trifft ein – für Brunner zu spät. Er hat mehr als 40 Verletzungen erlitten, davon 22 schwere. Zwei Stunden später stirbt er im Krankenhaus.

Sebastian und Markus, die sich im Gebüsch versteckt haben und schon bei der Polizei wegen anderer Delikte bekannt waren, werden festgenommen. Sie sitzen seitdem in Stadelheim in Untersuchungshaft. In ersten Vernehmungen räumen sie ein, dass es eine Auseinandersetzung gab – zur Tat selbst schweigen sie.

Warum die Situation eskalierte, ist nicht klar. Fühlten sich die jungen Männer provoziert, weil Brunner sich einmischte? „Weil Du nicht weggesehen hast, habe ich Dich verloren“, schrieb seine Freundin in einer Todesanzeige. Dominik Brunner war auf dem Weg zu ihr, als der Überfall geschah.

„Das besonders Bestürzende an dem Fall ist, dass der Mann alles richtig gemacht hat“, sagte Staatsanwalt Laurent Lafleur damals nach der Tat. Brunner habe sich vor die Kinder gestellt. Zugleich habe er nicht von sich aus versucht, gegen die Angreifer vorzugehen, sondern rasch die Polizei alarmiert.

Für den Prozess gegen Sebastian und Markus hat der Vorsitzende Richter der Jugendkammer, Reinhold Baier, die Öffentlichkeit trotz des jugendlichen Alters der beiden zugelassen – gut möglich, dass die Anwälte gleich zu Beginn Anträge auf Ausschluss stellen.

Baier hat bereits vor zwei Jahren hat er zwei ebenfalls 17 und 18 Jahre alte Täter im sogenannten U-Bahn-Schläger-Prozess zu langen Haftstrafen verurteilt; die beiden hatten einen Rentner lebensgefährlich verletzt, weil er sie auf das Rauchverbot in der U- Bahn aufmerksam gemacht hatte. Derzeit verhandelt Baier gegen drei Schweizer Jugendliche, die im vergangenen Sommer fünf Passanten niedergeprügelt haben.

Brunners Tod markiert eine traurige Eskalation in der Serie von Gewalttaten Jugendlicher. Und sein Fall sticht heraus: Er starb, weil er helfen wollte – das löste eine Welle der Solidarität und Anerkennung aus. Im Gedenken an sein Handeln gründeten sich in die Initiative „Münchner Courage“ und die Dominik-Brunner-Stiftung für Zivilcourage, die von Freunden und Weggefährten ins Leben gerufen wurde. Der damalige Bundespräsident Horst Köhler ehrte Brunner posthum mit dem Bundesverdienstkreuz.

Sebastian drohen nach Jugendrecht bis zu zehn Jahre Haft, Markus könnte auch nach Erwachsenenrecht verurteilt werden. Höchststrafe: lebenslänglich. Richter Baier hat für den Prozess vorerst neun Verhandlungstage angesetzt, ob das reichen wird, ist offen: Die beiden schweigen – und es sind mehr als 50 Zeugen und Sachverständige geladen.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.