Programm der Volkshochschule: Wie gut kennen Sie Lenin?

Die Volkshochschule München stellt ihr Programm für Herbst und Winter vor. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Geschichte Russlands.
Lisa-Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Starkes Cover: Das Symbol der Volkshochschule für den diesjährigen Russland-Schwerpunkt ist ein Braunbär auf rotem Grund.
MVHS Starkes Cover: Das Symbol der Volkshochschule für den diesjährigen Russland-Schwerpunkt ist ein Braunbär auf rotem Grund.

München - Fast 100 Jahre ist es her, dass im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die kommunistischen Bolschewiki die Macht ergriffen. An diesem Jahrestag orientiert sich das neue Programm der Münchner Volkshochschule: Von September 2017 bis Februar 2018 steht der „Russland-Komplex“ mit mehr als 200 Veranstaltungen im Vordergrund.

Abend über Russische Revolution

Den Auftakt macht am 25. September ein Abend über die Russische Revolution (Gasteig, Black Box, 19 bis 20.30 Uhr, 7 Euro). Der Historiker Martin Aust führt mit seinem Vortrag „Auftakt zur Zeitenwende“ ins Thema ein, Julia Cortis liest anschließend aus den Tagebüchern der politischen Chronistin und Zarenkritikerin Sinaida Hippius.

Weitere Highlights sind etwa der deutsch-russische Abend „Russisch zum Verlieben“ mit Liza Kos, die nach einer kurzen Spracheinführung ihr Bühnenprogramm „Was glaub ich, wer ich bin?!“ präsentiert (5. Dezember, Gasteig, Black Box, 19 bis 21 Uhr, 10 Euro), oder die Stadtführungen zu russischen Orten in München. Ein Beispiel: „Lenin in Schwabing“ mit Willibald Karl beschäftigt sich mit der Zeit, die der Revolutionär in München verbrachte (15. Oktober, Nikolaiplatz 1b, Treffpunkt Seidlvilla Eingangstor, 11 bis 13 Uhr, 6 Euro).

Diskussion mit Christian Ude

In der Gesprächsreihe „Politik der Woche“ diskutieren am 16. Oktober Alt-OB Christian Ude und Gabriele Krone-Schmalz, ehemalige Moskau-Korrespondentin, über einen möglichen Rückfall in den Kalten Krieg (Einsteinstr. 28, Vortragssaal 1, 19 bis 21 Uhr, 7 Euro).

Neben Russland gibt es heuer erstmals den „Sachbuch-Salon“, bei dem viermal im Jahr Neuerscheinungen zu aktuellen Themen diskutiert werden. Neu ist auch „Sonntags im Einstein“: Im neuen Bildungszentrum in der Einsteinstraße 28 spielen jeden zweiten Sonntag ab 10 Uhr verschiedene Musik-Ensembles, dazu gibt’s Frühstück (ab 8. Oktober).

Lesen Sie hier: Stones und Champions League: Am Dienstag wird es eng

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.