Premiere heißt jetzt Sky - und Fußball-TV wird teurer
Zum wiederholten Mal soll die Ware Fußball dem Bezahlfernsehen zum Durchbruch verhelfen. Premiere versucht es jetzt unter neuem Namen. T-Home will dagegen halten. Was die Strategien der Sender sind und worauf Sie achten müssen
Zu wenig Kunden und zu viele davon unzufrieden – das gehörte bislang zu Premiere. Der Bezahl-Sender hat seit Bestehen Schwierigkeiten, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren, 2008 hat Premiere einen Verlust von 270 Millionen Euro erwirtschaftet. Jetzt soll alles anders werden - zuerst einmal der Name: Ab morgen heißt Premiere Sky. Hauptaktionär Rupert Murdoch nimmt sich seine Sender BskyB in England und Sky Italia in Italien zum Vorbild und will nun die Zahl der Abonnenten steigern – allerdings wird der Fußball mit Sky teurer. Statt 19,99 Euro zahlt der Fan nun 32,90 Euro in Monat, weil er das Basis-Paket „Sky Welt“ auch kaufen muss (siehe rechts).
Derzeit hat Premiere 2,5 Millionen Abonnenten, bis 2010 sollen es bis dreieinhalb Millionen werden. In die Werbekampagne pumpt das Unternehmen 100 Millionen Euro, das Zugpferd heißt Franz Beckenbauer. Angeblich kostet alleine die Werbung im klassischen TV 40 Millionen Euro.
Der neue Spielplan kommt Sky entgegen
Die Ziele sind hoch gesteckt. Mark Williams, ehemals Chef von Murdochs Sky Italia und neuer Premiere/Sky-Chef ist dennoch sicher, dass sich der neue Sender durchsetzt: „Sky wird ein besseres Programmangebot haben als Premiere“, lautet sein Erfolgsrezept. Außerdem, so sagte er dem „Focus“, habe man ein verbessertes Verschlüsselungssystem. Hunderttausende Schwarzseher würden ausgeschlossen. Williams verspricht auch besseren Service bis hin zur Installation daheim – gegen Aufpreis.
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL), die für die Saison 2009/10 rund 225 Millionen Euro bekommt, ist dem Pay-TV mit einem veränderten Spielplan entgegengekommen. Es gibt künftig statt drei fünf Anstoßzeiten, also auch mehr Live-Spiele zu vermarkten: Freitag 20.30 Uhr, Samstag 15.30 Uhr, Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 15.30 Uhr und Sonntag 17.30 Uhr. Tatsächlich bietet Sky so viel Live-Fußball wie noch nie – wer will, kann auch noch alle Spiele der Champions League und des DFB–Pokals sehen – Fußball total kostet 44,90 Euro im Monat.
Nur: Wer hat soviel Zeit, zu gucken und zahlt dafür so viel Geld? Der Pay-TV–Markt hat bisher gezeigt: Für Fiction, zum Beispiel Serien, zahlt der Deutsche nicht, zu gut ist das Angebot im Free-TV. Also muss das Geld über den Sport reinkommen. Williams glaubt, der Erfolg des italienischen Sky Italia lasse sich auf Deutschland übertragen: „Ich sehe da im Pay-TV-Geschäft eher Gemeinsamkeiten.“ Allerdings wundert auch er sich über die Gepflogenheiten des deutschen Fußball-Fans: „Mir ist aufgefallen, dass sich Millionen Deutsche für die 8-Minuten-Zusammenfassung in der ,Sportschau’ begeistern. In Italien zählt nur Live-Fußball.“
Konkurrenz bekommt Sky auch von der Telekom. Die bietet unter dem Namen „Liga Total“ ab August ebenfalls Bundesliga-Live. Johannes B. Kerner heißt deren Zugpferd. Allerdings ist „Liga Total“ technisch noch nicht überall möglich - und kostet mit den dafür nötigen Flatrates 59,90 Euro.
Alle Presie alle Leistungen
Was kostet die Bundesliga auf Sky?
Das Paket „Sky Fußball Bundesliga“ kostet 16 Euro pro Monat. Allerdings ist Pflicht, auch das Basis-Paket „Sky Welt“ zu abonnieren, das 16, 90 Euro kostet. Insgesamt also 32,90 Euro statt bisher 19, 90 Euro.
Was ist „Sky Welt“?
Das ist das verpflichtendes Basis-Paket für alle Abonnenten. Es enthält 21 Sender und 7 Audiokanäle. Einige Premiere-Sender wie Animal Planet oder Hit 24 gibt es nicht mehr, andere sind neu. Manche Sender bekommen neue Namen.
Was kostet noch mehr Live-Fußball?
Sie können zusätzlich zu „Sky Fußball Bundesliga“ noch das Paket „Sky Sport“ abonnieren. Darin enthalten sind alle 146 Spiele der Champions League live und in Konferenzschaltung, die 63 Spiele des DFB-Pokals und Toppspiele des internationalen Fußballs. Außerdem gibt es Formel 1, Golf, Eishockey und andere Sportarten. „Sky Sport“ kostet 16 Euro, auch hier muss das Basis-Paket „Sky Welt“ (16, 90 Euro) auf jeden Fall mitgebucht werden. „Sky Welt“ mit „Sky Sport“ kosten also 32,90; zusammen mit „Sky Fußball Bundesliga“ sind es 44,90 Euro.
Läuft das Premiere-Abo weiter?
Ja, die Abos laufen bis zum Ende der gekauften Laufzeit weiter – zum gleichen Preis. Kunden brauchen keine neue Smart-Card. Weil manche Sender durch neue ersetzt werden, wird aber ein Kanalsuchlauf empfohlen, am besten am Samstag nach 12 Uhr. Wer seine Pakete wechseln will, kann das ab Samstag tun.
Was brauche ich als Neukunde, um Sky zu empfangen?
Einen Kabel- oder Satellitenanschluss und einen Reciever. Den bekommen Sky-Kunden kostenlos, je nach Paket ist eine einmalige Gebühr fällig.
Was ist „Liga Total“ der Telekom?
Das ist ein Angebot von T-Home, dem Internet-TV (IPTV) der Telekom. Gezeigt werden alle Spiele der ersten und zweiten Liga. Dafür muss man T-Home-Kunde werden, das heißt, man sieht nur noch über IPTV fern und braucht keinen anderen Fernseh-Anschluss.
Wie kann ich „Liga Total“ empfangen?
Man braucht eine schnelle DSL-Verbindung, mindestens DSL16 plus oder einen noch schnelleren VDSL–Anschluss. Dies ist in Deutschland technisch nicht überall möglich. In München ist laut Telekom ein solcher Anschluss überall möglich, im Umland wird es lückenhafter. Bei der Telekom kann man den Status prüfen lassen (Hotline 0800 - 330 1000).
Was kostet „Liga Total“?
Sie müssen ein T-Home-Paket kaufen, das günstigste „Entertain Comfort“ kostet 44,95 Euro im Monat. Darin enthalten ist eine Internet-Flatrate und eine Telefon-Flatrate. Das Fußball-Paket kostet 14, 95 Euro – insgesamt 59,90 Euro für Telefonieren, Surfen, Internet und Bundesliga. Dazu kommen 4,95 Euro/Monat für die Miete eines Recievers, der auch Festplattenrecorder ist. Wer ihn kauft, zahlt zwischen 50 und 300 Euro.
Tina Angerer