Prämie fürs Programm: Diese Münchner Kinos wurden ausgezeichnet

Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) hat mehr als 80 Kinos im Freistaat für ihr Programm ausgezeichnet. Aus München sind insgesamt 16 dabei.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wurden auch ausgezeichnet: Das Filmtheater am Sendlinger Tor. (Archivbild)
imago images/Spöttel Wurden auch ausgezeichnet: Das Filmtheater am Sendlinger Tor. (Archivbild)

München - Mehr als 80 bayerische Kinos haben vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF) eine Auszeichnung für ihr Programm bekommen. Das hat sich auch finanziell gelohnt. 

Fördergelder in Höhe von 860.000 Euro wurden am Mittwoch in München an die Filmtheater verteilt. Spitzenprämien gingen an das Lichtspiel in Bamberg (25.000 Euro), das Casino Aschaffenburg (20.000 Euro) und das Stadtkino Trostberg (15.000 Euro). Die übrigen Betreiber bekamen je 10.000 Euro. Das Geld soll einen Teil der finanziellen Einbußen abfedern, die die Kinos wegen der Corona-Beschränkungen erlitten haben.

16 Kinos aus München wurden ausgezeichnet

In München wurden insgesamt 16 Kinos ausgezeichnet – große Filmtheater wie das Mathäser am Stachus oder das Cinemaxx am Isartor sucht man allerdings vergeblich.

Diese Münchner Kinos wurden ausgezeichnet:

  • ABC Kino
  • Arena Filmtheater
  • ASTOR Film Lounge im ARRI
  • CITY/ATELIER Kino
  • Filmtheater Sendlinger Tor
  • Kino Solln
  • Leopold Kinos
  • Monopol Kino
  • Museum Lichtspiele München
  • Neues Maxim
  • NEUES REX
  • NEUES ROTTMANN
  • RIO FILMPALAST
  • STUDIO ISABELLA
  • Theatiner Film
  • Werkstattkino

"Die Startphase nach der Corona-Schließung ist für die Kinos keine einfache Zeit. Umso wichtiger ist, dass sie gut aus dieser Krise herauskommen", sagte Digitalministerin Judith Gerlach (CSU). 2019 waren 60 Kinos mit insgesamt 415.000 Euro gefördert worden.

Dieses Jahr wurde die Summe wegen der Corona-Krise mehr als verdoppelt. Die Filmtheater mussten nicht nur wochenlange Schließungen verkraften. Obwohl sie inzwischen wieder öffnen dürfen, ist der Spielbetrieb oft noch nicht rentabel, da die Zahl der Zuschauer wegen der Hygiene- und Abstandsregeln begrenzt ist.

Lesen Sie auch: Steht der Ochsengarten vor dem Aus?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.