Pop-up-Radlwege in München: Aktion endet zum 31. Oktober

Autofahrer bekommen ihre Fahrstreifen zurück. Was die Fraktionen im Münchner Rathaus jetzt fordern.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
45  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit Ende Juni hat München fünf Pop-up-Radwege. Am 31. Oktober endet die Aktion wieder.
Seit Ende Juni hat München fünf Pop-up-Radwege. Am 31. Oktober endet die Aktion wieder. © imago

München - Den ganzen Sommer über gab es für Radler in München auf einigen Straßen extra Platz: Für Pop-up-Radwege mussten Autofahrer jeweils auf eine Fahrspur verzichten.

Zum 31. Oktober ist das Pilotprojekt vorbei. Und der Stadtrat will darüber beraten, wie es jetzt auf der Rosenheimer Straße, der Zweibrückenstraße, der Elisenstraße, der Theresienstraße und der Gabelsbergerstraße weitergeht.

SPD-Stadtrat Nikolaus Gradl erklärt: "Uns ist wichtig, dass nun schnellstmöglich die Evaluierung vorgelegt wird." Auf dieser Basis wolle man über das weitere Vorgehen entscheiden.

Lesen Sie auch

CSU begrüßt das Ende der Pop-up-Radlwege zum Winter

Grünen-Stadträtin Gudrun Lux wird schon jetzt konkreter. Ihre Fraktion wolle auch an den Stellen, wo bisher die Pop-up-Radwege sind, baulich getrennte Radwege oder geschützte Radstreifen. Lux: "Die Pop-up-Radwege sind ja nicht zufällig genau an den Gefahrenstellen entstanden, die wir entschärfen wollen."

Die CSU begrüßt es, dass das Projekt im Winter nicht weitergeführt wird. Fraktionschef Manuel Pretzl: "Es sind wetterbedingt weniger Radfahrer unterwegs und wegen der Corona-Pandemie fahren immer noch viele Leute Auto statt ÖPNV. Die Pop-up-Bike-Lanes waren von Anfang an als Test gedacht. Jetzt muss man das Ergebnis auswerten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
45 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 21.10.2020 17:54 Uhr / Bewertung:

    So ein Megablödsinn wird da eingeführt wo die "Grünen" mitregieren. Ich spende jede Woche ein Paar Kerzen und bete dafür, daß die "Grünen" NIE im Bund an die Macht kommen.

  • NL am 20.10.2020 18:14 Uhr / Bewertung:

    Herrlich, mit welcher emotionalen Hingabe und voller Angst hier die motorisierte Fraktion ihr Baby,das Auto verteidigt...göttlich

  • am 20.10.2020 15:25 Uhr / Bewertung:

    Nur so nebenbei: Diese Radewege sind Willkür. Denn die StVO, das Gesetz, kennt keinen solchen Unsinn. Aber klar, der Reiter und die Vonnixverstehen, ja, diese, die in Aubing eine Besamungsstation betreibt? Oder betreibt diese wieder wer anders? Das Geschäft geht ja leider von Hand zu Hand! Beste Grüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.