Polytech verlässt Sendling: Florian von Brunn schießt gegen Hubert Aiwanger

München - Eigentlich ist es eine bayerische Erfolgsgeschichte, die der Staatsregierung im Wahlkampfjahr gut zu Gesicht stehen sollte. Vor 13 Jahren wurde die Firma fos4X als eine Ausgründung der TU München geschaffen, beteiligt war auch die "BayernKapital", die dem Wirtschaftsministerium untersteht.
Das Hightech-Windkraft-Unternehmen wurde aber vor drei Jahren an die dänische Polytech verkauft. Die Skandinavier wollen den Standort in München nun schließen - 45 Arbeitsplätze sind nach Angaben der SPD-Landtagsfraktion gefährdet.
"Keinen Anhaltspunkt" für Eingreifen: Hubert Aiwanger verpasst Standort-Schließung in München
Ihr Fraktionsvorsitzender Florian von Brunn, selbst Sendlinger, machte sich vor einigen Tagen selbst vor Ort ein Bild – und brachte das Thema nun in den Landtag – mit einer Anfrage an das Wirtschaftsministerium. Die Antwort von Minister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) liegt der AZ vor. Es habe "keinen Anhaltspunkt" gegeben, dass ein Eingreifen bei der Polytech nötig und zulässig wäre, schreibt der Minister.
Nun aber wolle man Kontakt aufnehmen, um "im Interesse der Mitarbeiter, aber auch des Know-How-Erhalts für dieses wichtige Segment der Energiewende auf eine möglichst lange Übergangsfrist für den Standort in München hinzuwirken".
"Bin fassungslos": Florian von Brunn ärgert sich über Hubert Aiwanger
Florian von Brunn ist alles andere als überzeugt von Aiwangers Argumentation. "Ich bin wirklich fassungslos", sagte er der AZ. "Ein innovatives bayerisches Start-up wurde einfach ins Ausland verkauft – nachdem es von kreativen Köpfen aus der TU München ausgegründet und mit bayerischem Steuergeld gefördert wurde."
Den Profit machten dann "ein dänisches Plastikunternehmen und Kapitalmarktanleger", schimpft von Brunn. "Das Schlimme daran ist, dass Herr Aiwanger bis zur Anfrage der SPD nichts davon mitbekommen hat. So sehr interessieren ihn offenbar High-Tech-Firmen."