Pollen: Jetzt fliegen sie wieder
Der milde Winter und die Folgen: Für Blütenpollen-Allergiker beginnt die Leidenszeit in diesem Jahr früher als sonst: Die ersten Pollen fliegen bereits.
Nach Angaben des Medizin-Meteorologen Klaus Bucher vom Deutschen Wetterdienst in Freiburg wurden bereits die Pollen von Hasel und Erle entdeckt. Sie seien in diesem Jahr etwa vier Wochen früher unterwegs als im langjährigen Mittel, allerdings nicht ganz so früh wie im vergangenen Winter: Damals flogen die Pollen bereits im Dezember 2006. Die Angaben beziehen sich auf Daten aus den westdeutschen Bundesländern.
Als nächstes machen sich die Pollen der Birke auf den Weg in die Luft und die Atemwege der Allergiker. Normalerweise beginnt die Saison Anfang April. Aufgrund der Witterung könne es aber sein, dass diese Pollen früher entdeckt werden. "Der Einfluss des milden Winters macht sich zwar vor allem bei Frühblühern bemerkbar", sagte Bucher, doch auch auf den Flugbeginn der Birkenpollen habe die Witterung noch Einfluss.
Pollenflugkalender hilft Betroffenen
Der Deutsche Wetterdienst macht Vorhersagen für den Pollenflug der fünf Hauptallergiepollen Hasel, Erle, Birke, Gräser, Roggen und Beifuß. "95 Prozent der Pollenallergiker reagieren darauf", sagte der Medizin-Meteorologe.
Den Pollenflugkalender bietet der Wetterdienst an, um Betroffenen eine Chance zu geben, die Auswirkungen zu verringern. Man könne sich beispielsweise entsprechende Medikamente verschreiben lassen oder versuchen, den Pollen zu entfliehen. Es gibt ja auch Bereiche etwa in höher gelegenen Gebieten wo die Pollen nicht so verbreitet sind , sagte Bucher.
Pollenallergien haben in Deutschland weiter zugenommen. Ein Grund dafür könne sein, dass sich die Dauer des Pollenflugs verlängert habe. So seien klassische Frühblüherpollen bereits im Januar unterwegs. Auch kämen neue Pollenarten hinzu, die noch spät im Herbst fliegen etwa die der Ambrosia.
- Themen:
- Deutscher Wetterdienst