Polizeigewalt: Hobbyermittler und schwarze Schafe

Bei einer Diskussion im Eine-Welt-Haus streiten Juristen und Landtagsabgeordnete über Polizeigewalt und den Fall von Teresa Z.
job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 23-Jährige Teresa Z. und ihre Gesichtsverletzungen nach dem Faustschlag des Polizisten. (Archivbild)
privat Die 23-Jährige Teresa Z. und ihre Gesichtsverletzungen nach dem Faustschlag des Polizisten. (Archivbild)

München - Vier Monate sind vergangen, seitdem die 23-jährige Teresa Z. in der Polizeiinspektion Au von einem Polizisten krankenhausreif geschlagen wurde. Der Beamte ist nach wie vor im Dienst. Auf der Mitgliederversammlung der Initiative bayerischer Strafverteidiger beklagte Teresa Z.s Anwalt Franz Erlmeier am Donnerstagabend im Eine-Welt-Haus, dass die „Ermittlungen noch nicht ansatzweise abgeschlossen sind. Ich würde mir mehr Verve und Energie wünschen.“ Eine Entschuldigung von Seiten der Polizei habe es nie gegeben: „Das ist sehr schockierend.“

Die Themen des Abends hießen Polizeigewalt, Kennzeichnungspflicht von Polizisten und externe Ermittlungen gegen verdächtige Polizisten. Die drei Landtagsabgeordneten Florian Ritter (SPD), Susanna Tausendfreund (Grüne) und Andreas Fischer (FDP) waren sich einig: eine individuelle Kennzeichnung von Beamten in geschlossenen Einheiten muss kommen – damit Verdachtsfälle besser aufgeklärt und Taten geahndet werden können.

Nur Florian Herrmann von der CSU sieht dafür keine Notwendigkeit. Er kenne keinen Fall, der eingestellt oder nicht weiterverfolgt worden sei, weil man Polizisten nicht habe identifizieren können. Er befürchtet einen „Spießrutenlauf“. Polizeibeamte seien „kein Freiwild“ und hätten Anspruch auf Privatsphäre.

„Niemand will den kompletten Namen auf der Uniform“, erwiderte Susanna Tausendfreund. Sie ist für eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Außerdem plädiert sie dafür, dass Ermittlungen gegen Polizeibeamte einer eigenen Behörde übertragen werden, ähnlich wie in Großbritannien, wo 400 Mitarbeiter sich mit Verdachtsfällen befassen. Auch Florian Ritter (SPD) ist für eine unabhängige Stelle. Andreas Fischer (FDP) plädierte für eine dem Landtag zugeordnete Stelle. Herrmann konterte: „Niemandem nutzen Hobbyermittler.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.