Polizei schnappt Betrüger nach zehn Jahren Flucht

Ein zehnjähriger Krimi ging am Donnerstagmorgen im Erdinger Moos zu Ende: Nach einer Dekade im Untergrund und Stationen auf drei Kontinenten ging ein international gesuchter Betrüger schließlich der Münchner Flughafenpolizei ins Netz.
AZ/cel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immer wieder gehen der Bundespolizei am Münchner Flughafen auch international gesuchte Personen ins Netz.
Bundespolizei Immer wieder gehen der Bundespolizei am Münchner Flughafen auch international gesuchte Personen ins Netz.

München – Im September 2004 war der 60-jährige Italiener von einem brasilianischen Gericht wegen Steuerhinterziehung und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Er hatte Brasilien bereits 1996 mit einem schier unglaublichen Betrug erschüttert: Unter Verwendung falscher Personalien hatte er mehr als 820 Millionen US-Dollar ergaunert und illegal außer Landes geschafft.

Doch noch bevor der Mann seine Haftstrafe antreten sollte, tauchte er unter. Seit Oktober 2004 wurde er mit internationalem Haftbefehl gesucht, auch Interpol fahndete nach dem Italiener. Doch gut zwölf Jahre lang fehlte von dem Millionen-Betrüger jede Spur.

Anscheinend wähnte er sich auf Grund dieser langen Zeitspanne mittlerweile in Sicherheit, denn Anfang 2017 beging der Mann eine Dummheit, die seine Flucht jäh beendete. Irgendwie war er im Rahmen seiner Flucht in seine Heimat Italien gelangt und wollte von dort aus am 25. Januar nach Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina reisen. Er schaffte es sogar bis in die Vereinigten Staaten. Doch bei der Ankunft in Charlotte hatten die Mitarbeiter der US-Immigration ein Problem mit seinem Pass und schickten den Mann postwendend wieder zurück nach Europa.

Lesen Sie auch: Etliche Taten in München - Polizei fasst Trickdieb-Bande

Auch eine kreative Ausrede half ihm nicht

Weshalb die US-Behörden den internationalen Haftbefehl gegen den Betrüger beim Einreiseversuch nicht bemerkten, ist derzeit noch unklar. Beim Flug zurück nach Europa verließ den Flüchtigen dann aber sein Glück. Er wurde in den USA in eine Maschine nach München gesetzt und sollte von dort mit einem Anschlussflug nach Venedig weitergeleitet werden. Doch als der Mann am Donnerstagmorgen deutschen Boden betrat, klickten die Handschellen und die Reise endete abrupt.

Die Bundespolizei bemerkte den Haftbefehl bei der Einreisekontrolle und setzte den Mann sofort fest. Der brasilianische Italiener wollte den Beamten zwar noch erklären, dass er zwar der Gesuchte wäre, nach ihm aber eigentlich gar nicht mehr gefahndet werde. Die brasilianischen Strafverfolgungsbehörden hätten ihm eine Amnestie zugesagt. Allerdings konnten die deutschen Bundespolizisten nirgendwo eine Bestätigung für die vermeintliche Amnestie finden.

Jetzt sitzt er in München im Gefängnis und wartet auf seine Auslieferung nach Brasilien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.