Polizei-Profiler sahen keine Gemeinsamkeiten zwischen NSU-Taten

Schon wenige Monate nach dem Sprengstoffanschlag in der Kölner Keupstraße im Jahr 2004 ging die Polizei dem Verdacht eines Zusammenhangs mit Morden in Bayern nach. Das sagte ein bayerischer Kriminalermittler am Donnerstag als Zeuge im NSU-Prozess.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpe am Dienstag im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in München zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.
dpa Beate Zschäpe am Dienstag im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in München zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.

München -  In Köln und nach dem Mord an dem Nürnberger Imbisswirt Ismail Yasar seien zwei Radfahrer als Täter infrage gekommen. Die Experten der "Operativen Fallanalyse" hätten aber keine Gemeinsamkeiten gesehen und einen Vergleich für so sinnvoll gehalten wie den "zwischen Äpfeln und Birnen".

In Köln waren die beiden Männer auf einem Überwachungsvideo zu sehen. In Nürnberg hatte eine Zeugin die Männer beobachtet. Die Ermittlungsgruppen in Nordrhein-Westfalen und Bayern hätten darauf ihre Informationen ausgetauscht, sagte der Beamte. Die Zeugin habe das Kölner Video gezeigt bekommen und sei sich "ziemlich sicher" gewesen, die beiden Männer in Nürnberg gesehen zu haben.

In Fallanalysen hätten es Profiler der beiden Landespolizeien aber für unwahrscheinlich erklärt, dass die Täter dieselben gewesen sein könnten. Eine vergleichende Analyse sei "aufgrund des unterschiedlichen Tatablaufs nicht sinnvoll" gewesen. Die Profiler spekulierten stattdessen über einen "sehr persönlichen Grund", Rache zu üben. Es gebe "eher keinen politischen Hintergrund".

Zuvor hatte ein Schweizer Polizist über seine Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Waffenbeschaffer des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) berichtet. Der Schweizer hatte nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft die Pistole vom Typ "Ceska" 1996 bekommen; er soll sie an die Szene um Beate Zschäpe weitergegeben haben. Wegen eines Stromausfalls wurde die Verhandlung am frühen Nachmittag für 20 Minuten unterbrochen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.