Polizei-Eklat um Marian Offman: Oberstaatsanwalt plant klärendes Gespräch

Abgeführt am 9.11.: Jetzt trifft sich der jüdische Ex-Stadtrat mit der Polizeispitze.
Felix Müller
Felix Müller,
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
46  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Marian Offman am Abend des 9. November im Gespräch mit einem Polizisten bei den Kundgebungen vor der Oper.
Marian Offman am Abend des 9. November im Gespräch mit einem Polizisten bei den Kundgebungen vor der Oper. © Petra Schramek

München - Am Donnerstag wirkten die Fronten noch komplett verhärtet. Auf der einen Seite der jüdische Ex-Stadtrat Marian Offman (CSU, SPD) und seine vielen Unterstützer in der Politik, die entsetzt sind, dass ausgerechnet er nach einem Wortgefecht am Rande der Querdenker-Demo zum 9. November abgeführt worden war. Auf der anderen Seite die Polizei, die betonte, man habe im Recht gehandelt – und die jungen Polizisten im Einsatz hätten Marian Offman nun mal nicht gekannt.

Klärendes Gespräch zwischen Polizei und Marian Offman geplant

Nun kommt möglicherweise Bewegung in die Sache. Der Antisemitismusbeauftragte der bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, hat es offenbar geschafft, zwischen der Polizei und Marian Offman zu vermitteln – und ein Gespräch steht unmittelbar bevor.

Noch am Donnerstag hatte Offman auf Nachfrage erklärt, niemand aus dem Präsidium habe sich nach dem Vorfall persönlich bei ihm gemeldet. Auf Anfrage der AZ bestätigte Franck nun aber am Freitag, dass es am kommenden Montag ein klärendes Gespräch geben wird, an dem Marian Offman sowie der Münchner Polizeipräsident Thomas Hampel und sein Stellvertreter Michael Dibowski teilnehmen werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Es ist eine Gelegenheit, den Einsatz noch einmal nachzubesprechen", erklärte Polizeisprecher Andreas Franken. Das Gespräch soll nicht im Präsidium an der Ettstraße stattfinden, sondern in den Räumen der Generalstaatsanwaltschaft, also quasi auf neutralem Boden.

Offizielle Anfrage der SPD: Warum wurde Marian Offman abgeführt?

Unterdessen hat die Landtags-SPD die offizielle Anfrage zu dem Vorgang fertig, die der Abgeordnete Florian Ritter in der AZ angekündigt hatte. Mit einem umfangreichen Fragenkatalog an die Staatsregierung will Ritter etwa wissen, warum unmittelbarer Zwang gegen Offman angewendet wurde, aufgrund welchen Tatvorwurfs dieser erkennungsdienstlich behandelt wurde und welche Maßnahmen die Beamten vor Ort ergriffen haben, nachdem Marian Offman sie auf antisemitische Vorfälle bei der Querdenker-Demo hingewiesen hatte.

Im Innenministerium auf jeden Fall ist der Vorgang schon Thema. Ein Sprecher sagte der AZ am Freitag, man habe das Polizeipräsidium "um eine Stellungnahme gebeten".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
46 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 13.11.2022 14:42 Uhr / Bewertung:

    In der ganzen Diskussion hier wird doch eines komplett ausgeblendet.
    Am 9.Novemeber (Progromnacht, geschichtsbesene wissen was das ist) vernastaltet die "Querdenker-Szene", das ein zusammengewürfelter Haufen aus Querdenkern, Verschwörungstheoretiker und Leuten aus der rechten Szene ist, dies Demo unter dem Motto: "Freiheit den politischen Gefangenen".

    Anscheind will man den Ballweg als politischen Gefangenen hochstilisieren, wovon der sowieso meilenweit weg ist. Dazu wird ein Slogan aus der RAF-Zeit benutzt.
    Nun frag ich mich, wo da die Empörung mancher CSU-Politiker ist, wenn ein Zitat aus der RAF-Zeit benutzt wird.

    Und dass in Gedenken an die Deportationen der Juden Herr Offman sich als jüdischer Mitbürger zu erkennen gibt, finde ich vollkommen richtig.
    Noch ist es nicht wieder soweit, dass sich jüdische Mitbürger "verstecken" müssen.

  • Bongo am 13.11.2022 17:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Herr Offman hat das Gegenteil erreicht. Der Normalbürger hat nämlich kein Verständnis für sein Verhalten.

  • Der wahre tscharlie am 13.11.2022 19:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    "Der Normalbürger hat nämlich kein Verständnis für sein Verhalten."
    Echt jetzt? Woher weißt du das? Aus einer Umfrage?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.