Planetarium: Der Himmel ist jetzt digital

Hier funkeln die Sterne: Das Planetarium im Deutschen Museum eröffnet wieder – mit Reisen bis ans Ende des Universums per Glasfaser.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1925: Das erste Projektionsplanetarium der Welt in München.
Deutsches Museum 2 1925: Das erste Projektionsplanetarium der Welt in München.
Per Vorführer durch die Galaxis: Von hier werden der Sternenprojektor und sechs weitere Digitalprojektoren gesteuert.
Deutsches Museum 2 Per Vorführer durch die Galaxis: Von hier werden der Sternenprojektor und sechs weitere Digitalprojektoren gesteuert.

München - Früher hat es oft geklackt im Münchner Planetarium. Da standen nämlich noch Diaprojektoren unter der Kuppel, für den Fall, dass man etwas Komplexeres, Bildhafteres zeigen wollte als Lichtpünktchen. Diawechsel gibt es jetzt nicht mehr: Das neue Planetarium des Deutschen Museums, das an diesem Freitag nach zwei Jahren Bauzeit eröffnet wird, hat für Bilder des Universums jetzt sechs Digitalprojektoren.

Damit können sich Sternengucker ab 1. März den Münchner Sternenhimmel in digitaler Pracht ansehen – der analoge Himmel ist ja oft hinter Wolken verborgen oder durch Licht- und Luftverschmutzung verschleiert. Und nicht nur das Firmament über München, sondern auch die Sternenformationen über jedem beliebigen Punkt auf der Erde – zu jeder denkbaren Zeit. Zum Beispiel so, wie er ausgesehen hat, als Kolumbus aus Versehen Amerika entdeckte oder auch, wie er in 1000 Jahren aussehen wird.

Lesen Sie hier: Pläne: So wird neue ESO-Planetarium in Garching

Dafür sorgt der neue Sternenprojektor mit moderner Glasfasertechnik, der unter der ebenfalls neuen 15 Meter hohen Projektionskuppel steht. Mit LED-Lichtern und etwa 7300 Glasfasern, die den Gestirnen ihr Licht schicken, führt er Sternenhimmel und Planetenbewegungen vor.

Die neue Simulationssoftware des Planetariums kann außerdem eine freie Bewegung im Universum nachstellen. Zehn Minuten dauert die Reise bis an die Grenze des beobachtbaren Universums – immerhin eine Strecke von 13,7 Milliarden Lichtjahren.

Zunächst wird es täglich zwei halbstündige Veranstaltungen geben (10 und 14 Uhr), für jeweils bis zu 160 Besucher. Der Eintritt kostet 2 Euro, zusätzlich zum Museumseintritt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.