Pferdetram, Flößer und die Maß für 6,40

Jetzt geht’s los! Mit einem rauschenden Fest läutet München am Wochenende den Feier-Marathon zum Stadtgeburtstag ein. Wie Münchner und Gäste das Jubiläum am besten feiern können. Die AZ nennt die Highlights.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
München feiert Geburtstag.
dpa München feiert Geburtstag.

Jetzt geht’s los! Mit einem rauschenden Fest läutet München am Wochenende den Feier-Marathon zum Stadtgeburtstag ein. Wie Münchner und Gäste das Jubiläum am besten feiern können. Die AZ nennt die Highlights.

Zum Start ein lauter Knall:

Bevor’s losgeht, Ohren zuhalten: Vom Turm des Alten Peter und vom Rathausbalkon eröffnen Böllerschützen das Fest am Samstag um elf Uhr. Anschließend gibt der OB den Startschuss zum Festreigen.

Trachtler kommen:

Rund 10000 Mitglieder der bayerischen Heimat- und Volksfestvereine präsentieren sich am Wochenende von 10-23 Uhr auf Bühnen am Stachus und am Richard-Strauß-Brunnen. Sonntag ab 14 Uhr Trachtenumzug mit 5000 Teilnehmern vom Marstallplatz.

Immer an der roten Kreide:

Erstmals wird der Verlauf der ersten Stadtmauer Münchens durch einen roten Kreidestrich nachvollziehbar. Entlang der Mauer liegen das Alte Rathaus, das Ruffinihaus und die Frauenkirche.

Der Rindermarkt als Floßlände:

Drei Floßmeisterbetriebe verwandeln den Rindermarkt Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr in eine bayerische Floß-Werft. Täglich ab 12.15 Uhr gibt’s Flößer-Suppe.

Die Maß zum Freundschaftspreis:

Nur 6,40 Euro kostet sie in Lokalen und an Standln rund um den Marienplatz – 30 Prozent weniger als auf der Wiesn.

München tanzt am Odeonsplatz:

Zu jeder vollen Stunde werden Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr vor der Feldherrnhalle Volkstänze eingeübt. Die Teilnahme ist gratis!

Der Alte Hof als Kinder-Paradies:

Zwergerl lösen in der ältesten Residenz der Wittelsbacher an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr einen Kriminalfall und tauchen ins mittelalterliche Stadtleben ein.

Mit der Pferdetram durch die City:

An beiden Feiertagen jeweils von 12 bis 17 Uhr befördert das historische Gefährt Kinder vom Marien- zum Max-Joseph-Platz.

Brückenbau vor der Feldherrnhalle: Im Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz entsteht eine 13 Meter lange Holzbrücke, die einmal den Auer Mühlbach überspannen wird.

Kostenlos durch die Stadt:

Sonntag ab 14 Uhr zur vollen Stunde Stadtführungen – gratis. Treffpunkt: Max-Joseph-Platz.

Mozarts wilde Nächte:

Wo der Komponist in München durchgefeiert hat. Treffpunkt Samstag um 13.45 Uhr auf dem Max-Joseph-Platz.

Königliches an der Oper:

Am Max-Joseph-Platz laden Gästeführer zum Entdecken des königlichen Münchens ein.

Künstlermarkt auf Theatiner- und Residenzstraße:

Rund 150 Handwerker stellen ihre Arbeiten vor.

Auf quietschenden Reifen über die Schrammerstraße:

Von 14 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag Tretcar-Turnier.

Heirat am Marienplatz:

Die ganze „Gmoa“ der Vorstadthochzeit anno 1905 mischt sich am Sonntag ab 12.10 Uhr unter die Geburtstagsgäste.

Die besten Bierfass-Roller:

Bei der Gastro-Olympiade messen sich Samstag ab 14 Uhr am Marienplatz zehn Mannschaften in Weißbier-Einschenken, Spargel-Schälen oder Bierfass-Rollen.

Münchens größte Geburtstagstorte:

125 Kinderkonditoren präsentieren am Sonntag um 14 Uhr auf der Bühne am Marienplatz die größte jemals von Kindern gemachte Torte.

Der Erzbischof feiert am Frauenplatz:

Zum Fest des Heiligen Benno findet am Sonntag um 10 Uhr ein Pontifikalgottesdienst von Reinhard Marx statt.

Gratis ins Spielzeugmuseum:

Am Samstag haben Kinder bis 15 freien Eintritt.

Die Schönheit des Stadtmuseums:

Samstag ab 17 Uhr gibt’s eine Gratis-Führung.

Frühschoppen am Odeonsplatz:

Ab 10 Uhr gibt’s vor der Feldherrnhalle Live-Musik. Am Marienplatz gibt’s ein Sonntagskonzert mit dem Eddy-Miller-Orchester.

Wiesn-Stimmung vorm Rathaus:

Mit den Cagey Strings wird am Sonntag ab 19.15 die Oktoberfest-Band aus dem Hacker-Zelt auf dem Marienplatz auftreten.

Das Glockenspiel wird lebendig:

Oben drehen sich die Schäfflerfiguren im Glockenspiel, unten tanzen am Samstag ab 12.10 Uhr die Schäffler in persona auf der Bühne.

Leuchtender Abschluss am Alten Peter:

Um 22 Uhr am Sonntagabend wird Münchens älteste Pfarrkirche in hellem Licht erstrahlen. Dazu erklingt ein Glocken-Konzert.

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.