Partyguide: Der Faschingsendspurt in München
Von Krankenschwester bis Cowboy, von
Stachus und Marienplatz: Disco-Pogo, Show und Narrenrat
Alle Jahre wieder ein Heidenspaß in der Fußgängerzone: Von Faschingssonntag, 10.30 Uhr bis Faschingsdienstag am Abend sind in der Münchner Innenstadt die Narren los – „München Narrisch“ heißt die Party vom Stachus bis zum Marienplatz.
Für die Münchner der Höhepunkt der Faschingssaison. Die Fußgängerzone ist bunt geschmückt, für Essen und Trinken und gute Musik ist gesorgt. Hier gibt’s drei Tage auf drei Bühnen Programm am Marienplatz, Stachus und am Richard-Strauss-Brunnen. Das Bühnenprogramm läuft am Sonntag von 12 bis 17 Uhr, am Montag von 12 bis 18 Uhr und am Dienstag von 12 bis 18 Uhr.
SONNTAG
Am Sonntag spielt am Marienplatz als Highlight von 12.30 - 17 Uhr die Party-Rock'n'Roll-Band „Cagey Strings“, am Stachus spielt von 12.30 - 17 Uhr die „Piccadilly Sunset Show Band“ Tanzmusik. Zwischendurch gibt’s auf beiden Bühnen gemischtes Showprogramm der Tanzschule Steuer. Ebenfalls am Start am Richard-Strauss-Brunnen: die „Chris Aron Band“ mit Gute-Laune-Groove im Stil der 50er Jahre, aufgelockert durch Auftritte der Faschingsgesellschaften.
MONTAG
Auf der Bühne Marienplatz und Stachus ist den ganzen Tag Halli Galli mit Radio Charivari. Zwischendurch bietet die Tanzschule Steuer und Faschingsgesellschaften aus München und dem Umland ein schrilles Showprogramm. Am Richard-Strauss-Brunnen spielen die „Derbys“ Partymusik mit Münchner Einschlag.
DIENSTAG
Radio Charivari sorgt am Marienplatz wieder für Stimmung. Zwischendurch gibt’s Showprogramm der Tanzschule Steuer und Faschingsgesellschaften aus München und dem Umland. Als Highlight spielen um 17 Uhr „Die Atzen“ ihre Hits „Das Geht Ab!“ und „Disco Pogo“.
Am Stachus macht Radio Charivari Remmidemmi. Wer „Die Atzen“ früher sehen möchte, kann hier schon ab 15 Uhr mit den Berliner Party-Rappern feiern und um 17.30 Uhr den Abend mit dem Schleißheimer Narrenrat einläuten. Natürlich sollten Faschingsfans den legendären Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt nicht verpassen.
Neben dem bunten Faschingstreiben in der Innenstadt gibt es unzählige weitere Partys und Veranstaltungsreihen:
Sonntag, 10. Februar:
Deutsches Theater, „Rock that Swing Jamboree“, Dresscode: Stil der 40er/50er, elegant. Der Jamboree-Ball bietet Musik und Tanzwettbewerbe aus der Swing und Rock’n’Roll-Ära. Einlass ist um 19 Uhr, Tischplätze 29 bis 49 Euro
Feierwerk, „Dschungel-Parade“: Am 10. Februar veranstaltet das Feierwerk einen Faschingsnachmittag für Kinder. Ab 10 Uhr
Rosenmontag, 11. Februar:
Deutsches Theater, „Bal Classique“. Dresscode: Festlich. Tanzmusik der Jungen Münchner Symphoniker für gediegene Atmosphäre abseits des Faschingsrummels. Einlass 19 Uhr, Tischplätze 23 bis 43 Euro, Saalkarten 17 Euro
Cavos, „Die Götter des Olymp – Fasching im Tempel des Cavos“, ab 17 Uhr, Party ab 23 Uhr
BMW Welt, „Rosenmontag in der BMW Welt: Space Night“. Umfangreiches Showprogramm für die ganze Familie: Die Kleinen kommen zwischen 14 und 18 Uhr beim Kinderfasching auf ihre Kosten und Erwachsene dürfen sich auf das Faschings-Clubbing ab 21 Uhr freuen.
Parkcafé, „Rosenmontag in der Dorfdisko“, DJ Daniel Dorfer, DJ Surprise und die besten Hits zwischen 80er, Fasching und Provinzparty. Abendkasse 3,33 Euro, ab 17 Uhr Studentenwohnheim Biederstein, „Atriumfasching“: Studentenfasching am Rosenmontag mit den Bands „Sentil Sono“ und „Troubadix Rache“, ab 21 Uhr
Ratskeller, „Ü-30-Party“ zum Rosenmontag, ab 18 Uhr
Bayerischer Hof, „Traditioneller Medizinerball 2013“. Ballnacht mit Showprogramm in gehobenem Ambiente. Nach Einzug der Münchner Faschingsgesellschaft tanzt man in schwarz-weißer Abendgarderobe zu Live-Musik aus allen Jahrzehnten. Ab 20 Uhr
Oberangertheater, „Der schwule Faschingsball am Rosenmontag“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bordell Burschikos“, mit Kostümprämierung, Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15/20 Euro inkl. Garderobe und Welcomedrink. Karten gibt es bei Spexter, im Sub, im Oberangertheater, beim Vorverkauf im Glockenbach und der Abendkasse
Faschingsdienstag, 12 Februar:
Deutsches Theater, „Karneval wie dazumal“. Pappnase und Hippie-Perücke tanzen zu Evergreens und Tanzmelodien. Einlass: 15 Uhr, Tischplätze 16 bis 29 Euro, Saalkarten: 10 Euro
Deutsche Eiche, „Welcome to the 70ies“, ab 14 Uhr vor und im Hotel Deutsche Eiche in der Reichenbachstraße.
Bayerischer Hof, „Narrhalla-Kehraus und Faschingsfinale“, das Unvermeidliche: Faschingsdienstag wird der Fasching offiziell begraben, ab Aschermittwoch lautet die Devise: Fasten. Ab 20 Uhr
Museum Mensch und Natur, „So ein Zirkus – Tierisches Faschingstreiben im Museum“. Buntes Faschingsprogramm von 11 Uhr bis 17 Uhr
Wirtshaus am Bavariapark, „Ü40 Fasching“, Charts, Rock, Pop, die größten Hits der 70er bis 90er, Schlager – die DJs Axel und Noquer sorgen mit ihrer Musikmischung dafür, dass die Tanzfläche bebt. Ab 21 Uhr, Abendkasse 10 Euro
Ratskeller, „Ü30 Faschingsdienstag“ ab 12 Uhr: Drei Dancefloors, Schlagerparty und die Liveband „Münchner Hüttenpower“. Eintritt 15 Euro
Parkcafé, „Rinderfasching am Faschingsdienstag“, Faschings-Endspurt-Höhepunkt-Final-Party-Marathon-Abend, die Party für alle Cowboys, Indianer, Partyhengste und Cowgirls. Ab 15 Uhr, Abendkasse 5 Euro
Heide Volm, „Kehraus mit Einzug der Faschingsgesellschaft Würmesia“, mit Prinzenbeerdigung um Mitternacht. Ab 19 Uhr