Parkhaus am Oberanger: Das beste in Deutschland
MÜNCHEN - Der ADAC testet 50 Parkgaragen in deutschen Städten – und der Sieger kommt aus München: das Haus am Oberanger. Das liegt an den breiten Stellplätzen – und einem Pariser Wahrzeichen.
Auf dem Foto oben sehen Sie das beste Parkhaus Deutschlands. Der Boden so sauber, dass man hier glatt ein Picknick machen könnte, das Licht so gleißend, dass man glaubt, im OP-Saal gelandet zu sein: die Parkgarage am Oberanger. In einem bundesweiten Test von 50 Parkgaragen in zehn Städten kürte der ADAC das Münchner Haus zum eindeutigen Sieger (siehe Tabelle unten).
Hier stimmt alles, was die Tester in den anderen Häusern bemängelten. Es ist hell, sauber und deutlich beschildert. Was auch daran liegt, dass das 2008 eröffnete Parkhaus relativ neu ist. Im Schnitt sind die überprüften Parkhäuser 21 Jahre alt.
Vor allem die teilweise sehr großzügigen Stellplätze am Oberanger (teils deutlich über den vorgeschriebenen 2,50 Meter Breite) haben es dem ADAC-Projektleiter Andreas Pohl angetan. Denn die Autos von heute sind wesentlich ausladender als noch vor einigen Jahren. „Der Golf 1 von 1974 war 1,60 Meter breit“, sagt Pohl. Die neueste Version misst dagegen 1,80 Meter – und der in München gern gefahrene BMW X6 sogar zwei Meter.
Einmalig am Oberanger: Hier gibt es nicht nur Frauen-, sondern auch Seniorenparkplätze. Die liegen in Nähe der Aufzüge. Und nach einem aufreibenden Stadtbummel am Samstagnachmittag sein Auto im Parkhaus auch wiederzufinden, hat man sich im Oberanger etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Anstatt der üblichen Nummerierung der Parkdecks wurden hier Namen vergeben. So heißt zum Beispiel das zweite Untergeschoss „Paris“ – anstatt der Nummer kennzeichnet ein Foto des Eiffelturms die Parkebene. Très bien.
Dazu ist der Oberanger für München recht preiswert: Eine Stunde kostet 2, vier Stunden kosten 9,50 Euro. Andere Münchner Parkhäuser im Test sind dagegen teurer: Nirgends parkte es sich im Test so teuer wie in München, wo die Stunde laut ADAC im Schnitt 2,60 Euro kostet und für vier Stunden 10,50 Euro fällig sind. Dies ist der einzige Punkt, den der ADAC bemängelt. Bei den anderen Kriterien Befahrbarkeit und Benutzerfreundlichkeit schneiden die Münchner Parkgaragen im deutschlandweiten Vergleich gut ab.
Das schlechteste Parkhaus steht übrigens in Hamburg: Das City-Hof versagte auf ganzer Linie. Insgesamt fiel jedes vierte Parkhaus im Test durch. Kritikpunkte: mangelnde Beleuchtung und Sicherheitsvorkehrungen, enge Kurven und Parkplätze, verwirrende Wegweiser und zu steile Rampen.