Paket-Maut: Zahlen Münchner bald drei Euro mehr pro Päckchen?

Um das Verkehrsaufkommen und Emissionen zu verringern fordert der Münchner Umweltverein "Green City" eine Maut für Pakete. Wer sich das Paket an die Haustür liefern lässt, zahlt drei Euro zusätzlich.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
39  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer sich seine Pakete bis an die Haustür liefern lässt, soll dafür in Zukunft extra bezahlen, sagt der Münchner Umweltverein "Green City".
Wer sich seine Pakete bis an die Haustür liefern lässt, soll dafür in Zukunft extra bezahlen, sagt der Münchner Umweltverein "Green City". © Philipp Schulze/dpa

München - Etwa 73 Pakete im Jahr bestellt jeder Münchner im Schnitt - so viel wie in keiner anderen deutschen Stadt. Das hat der Bundesverband Paket und Expresslogistik vor etwa einem Jahr ermittelt.

Extra-Gebühr für Pakete direkt nach Hause, bei Lieferung an Packstation keine Maut

Meistens bringen Lieferwagen die Millionen an Paketen an die richtige Adresse. Das sorgt für mehr Verkehr und Emissionen. Der Münchner Umweltverein Green City fordert deshalb, dass der Lieferverkehr eingedämmt werden muss. Eine Idee von Hanno Langfelder, dem Mobilitätsexperten bei Green City: eine Maut für Pakete. Wer sich das Paket bis zur Haustüre liefern lässt, sollte eine Extragebühr von drei Euro zahlen, schlägt Langenfeld vor. Wer wiederum gleich eine Packstation als Adresse angibt, soll von der Maut befreit sein.

Ziel: Weniger Transporter in den Wohnstraßen

Seine Hoffnung ist, dass das Herumkurven von Transportern in den Wohnstraßen ein Ende findet. Stattdessen würden die Lieferdienste einen Großteil der Pakete bei den Packstationen ausladen. "Sie sollten so ähnlich wie Wertstoffinseln in den Vierteln verteilt sein." Bei großen Sendungen könnte auch der Händler die Gebühr übernehmen, schlägt er vor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Grüne und SPD lehnen Mehrkosten ab 

Doch, dass die Paket-Maut bald umgesetzt wird, müssen die Münchner wohl nicht befürchten. Die Grünen sehen es kritisch, wie eine solche Gebühr auf kommunaler Ebene umgesetzt werden könnte, sagt Fraktionschefin Mona Fuchs. Die SPD wiederum lehnt Mehrkosten für die Münchner ab: "Paketzustellungen sollten nicht teurer werden als anderswo", sagt SPD-Mobilitätsexperte Nikolaus Gradl.

Fuchs und Gradl betonen, dass sie trotzdem den Lieferverkehr klimafreundlicher machen wollen. Zum Beispiel wird am Viehhof ein Lastenrad-Logistikzentrum entstehen. Dort sollen Lieferanten die Pakete vom Lkw auf Lastenräder umladen.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
39 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knitterface am 24.01.2023 16:22 Uhr / Bewertung:

    Was muß man studiert haben , um auf so einen grandiosen Einfall zu kommen? Ein Angehöriger einer " bildungsfernen" Schicht kommt auf sowas erst gar nicht.

  • brauxtnix am 25.01.2023 17:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Knitterface

    Sie reihen sich also in die Ungebildeten ein ?

  • Fluxxus am 24.01.2023 15:37 Uhr / Bewertung:

    Ich bin für eine allgemeine Lebensmaut. Jeder, der atmet, schädigt bekanntlich die Umwelt zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.