Optimale Belüftung lässt sich jetzt online ermitteln
München - Das Thema Raumlufthygiene stellt viele Betriebe in der ohnehin schwierigen Corona-Zeit vor Herausforderungen.
Es ist gar nicht so einfach herauszufinden, ob in einem Raum die normale Lüftung ausreicht und wenn nicht, welche Technologie und welche Leistungsstärke sich eignen.
Vorstellung des "Raumlufthygiene-Konfigurator"
Auf Basis der wissenschaftlichen Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ist jetzt ein praxisnaher "Raumlufthygiene-Konfigurator" für hygienegerechte Lüftungskonzepte in der Corona-Pandemie entstanden. Dieser wurde am Donnerstag vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) auf dem Nockherberg vorgestellt.
Stefan Wild, Präsidialmitglied und Vorsitzender des Fachbereichs Hotellerie, Landesgeschäftsführer Thomas Geppert und die beiden Entwickler Stefan Michalk und Dominik Wörner führten das neue Tool für Hoteliers und Wirte gemeinsam mit dem Münchner Kreisvorsitzenden Christian Schottenhamel vor.
Eine interaktive Webanwendung
Der Konfigurator ist eine interaktive Webanwendung, auf der Grundriss, Bemaßung wie Angaben zu den Raumhöhen und Fensteröffnungen sowie Nutzungsinformationen und eventuell bereits vorhandene Lüftungsanlagen oder Luftreinigungsgeräte individuell angegeben werden können.
Die Nutzer können sich am Ende des Berechnungsvorganges das Lüftungskonzept als Bericht drucken lassen.
"Mit dem Konfigurator geben wir eine weitere Hilfestellung an die Hand, damit unsere gastgewerblichen Betriebe die Corona-Krise besser bewältigen können", erklärt Thomas Geppert, und weiter: "Die Nutzung erfolgt einfach und intuitiv und bietet praktische Unterstützung beim Thema Raumlufthygiene."