Olympia-Gegner machen Druck

Trotz des verlorenen Bürgerentscheids in Garmisch: Die Olympia-Gegner machen elf Tage vor der Entscheidung um die Vergabe der Spiele weiter Druck.
von  dapd
Christian Ude blickt optimistisch der Olympia-Emtscheidung entgegen.
Christian Ude blickt optimistisch der Olympia-Emtscheidung entgegen. © dpa

Trotz des verlorenen Bürgerentscheids in Garmisch-Partenkirchen setzen die Gegner die Münchner Olympiabewerbung elf Tage vor der Entscheidung um die Vergabe der Spiele weiter unter Druck.

München - Ein in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt nun laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zu dem Schluss, dass der Host-City-Vertrag, den Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) im Falle eines Zuschlags für München unterschreiben müsste, dessen Kompetenzen überschreite.

Das 17-seitige Gutachten des Regensburger Verwaltungsrechtlers Gerrit Manssen soll am Montag in Garmisch-Partenkirchen vorgestellt werden. Vor allem in puncto Planungshoheit überschreite Ude, der als Vertragspartner des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) unterzeichnen würde, in einzelnen Passagen seine Kompetenzen.

Ob das Gutachten Konsequenzen haben könnte, ist noch unklar. Die Olympiagegner, die beim knapp verlorenen Bürgerentscheid ein Gutachten über diesen Vertrag erzwingen wollten, sollen noch nicht geprüft haben, ob eine Klage möglich sei. Das nun erstellte Gutachten soll noch vor dem Entscheid in Auftrag gegeben und von der Gesellschaft für ökologische Forschung (GOEF) bezahlt worden sein.

Das IOC entscheidet am 6. Juli im südafrikanischen Durban über die Vergabe der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. München gilt neben Pyeongchang (Südkorea) als Favorit, Annecy (Frankreich) ist Außenseiter.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.