Olympia-Attentat: Neue Kommission zur Aufarbeitung eingesetzt

"Historische Gerechtigkeit" erhofft sich Ankie Spitzer, Witwe des beim Attentat getöteten israelischen Sportlers André Spitzer. Die Kommission nimmt jetzt ihre Arbeit auf.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Polizeibeamter sichert den Block, in dem Terroristen die israelischen Geiseln festhalten.
Ein Polizeibeamter sichert den Block, in dem Terroristen die israelischen Geiseln festhalten. © Horst Ossinger/dpa/Archivbild

Berlin/München - Das Bundesinnenministerium hat eine Kommission eingesetzt, die das Attentat auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele 1972 in München aufarbeiten soll. Acht Experten aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten sollen die Ereignisse sowie die Vor- und Nachgeschichte von damals wissenschaftlich darstellen und bewerten, wie das Ministerium am Freitag in Berlin mitteilte.

Olympia-Attentat: Kommission soll für Aufklärung, Aufarbeitung und Transparenz sorgen

Das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin unterstütze die Arbeit des Gremiums. Beschlossen wurde die Kommission schon im vergangenen Herbst zum 50. Jahrestag des Attentats.

"Es fehlte viel zu lange an Aufklärung, Aufarbeitung, Transparenz und der Übernahme von Verantwortung", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) laut Mitteilung. Ihr sei es besonders wichtig, dass auch der Umgang mit den Angehörigen nach dem Attentat und Fragen der Erinnerungskultur beleuchtet werden. "Die Aufarbeitung wird hoffentlich zu historischer Gerechtigkeit beitragen", erklärte Ankie Spitzer. Sie ist die Witwe des bei dem Attentat getöteten israelischen Fechttrainers, André Spitzer.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen in die Unterkunft der Sportler im Olympischen Dorf ein, erschossen zwei Männer und nahmen neun Geiseln. Rund 18 Stunden später endete ein Befreiungsversuch auf dem Flugplatz in Fürstenfeldbruck mit einem Blutbad. Alle neun israelischen Geiseln, der Polizist Anton Fliegerbauer und fünf Attentäter starben. Die Terroristen wollten mehr als 200 Gefangene in Israel und die RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof freipressen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.