Olympia 2018, wir wollen dich!
Respekt, Fairness, Solidarität : Die Begeisterung für die Olympischen Winterspiele soll auch auf Schüler übertragen. Witt: „Es ist ein Thema, in das man gerade junge Menschen einbinden kann".
MÜNCHEN Längst nicht mehr stehen die Olympischen und Paralympischen Spiele ausschließlich für sportlichen Wettkampf: Beim olympischen Traum 2018 geht es auch um Respekt, Fairness, Solidarität und Nachhaltigkeit.
Daran arbeiten auch die BMW Group und Pädagogen: Gemeinsam wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die jene Werte auch für Schüler greifbar machen und deren Begeisterung für olympische Ideale wecken sollen.
Eisprinzessin Katarina Witt, die Vorsitzende des Kuratoriums der Bewerbungsgesellschaft München 2018, die das Konzept am Freitag zusammen mit dem Bayerischen Kultusminister Ludwig Spaenle, vorstellte, sieht Kinder und Jugendliche als bedeutenden Teil der olympischen Bewegung: „Es ist ein Thema, in das man gerade junge Menschen einbinden kann. Sie tragen Bewegungsdrang in sich, sind neugierig und es zieht sie nach draußen in die Natur“, hob die zweimalige Olympiasiegerin in München hervor.
Die interdisziplinär gestaltete Unterrichtsmappe informiert nicht nur über Geschichte, Symbolik und Regeln der Spiele, sondern ist angelegt auf Eigenkreativität und Gruppendynamik. „Wie der Sport, so soll auch dieses Projekt zusammenschweißen“, sagte Witt.
Lösungsvorschläge zu Aufgaben sind bewusst offen gelassen worden. Ganz nach dem Motto: „Die Idee steckt in jedem!“
Isabella Alt
- Themen:
- BMW
- Ludwig Spaenle
- Olympische Winterspiele