Olympia: 20 Gründe - 18 Vorteile für München

Olympische Winterspiele 2018: Wir haben 20 Gründe zusammengetragen, warum München die Spiele verdient hat – und 18 Gründe, weshalb Olympia gut für München ist
Kati Witt und andere Argumente
Der Münchner Charme und die schönste Stadt der Welt: Wer kann das noch toppen?
1. München ist enorm attraktiv, hier verbringen die IOC-Mitglieder gerne 22 Tage – und ihre Frauen freuen sich aufs Shoppen.
3. München hat schon alles - na, fast: Das Olympiastadion für die Eröffnungsfeier, die große und die kleine Olympiahalle. Nur zwei Eis-Arenen werden neu gebaut. Und Garmisch hat im Februar den Ski-WM-Test perfekt bestanden. Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit.
4. Auch 40 Jahre nach den Sommerspielen von 1972 ist der Olympiapark München die weltweit am besten genutzte nacholympische Anlage.
5. 75 Prozent der Sportanlagen sind schon da. 24 Prozent werden nur temporär genutzt und wieder abgebaut. Es muss in München und Garmisch gerade einmal Platz in der Größe eines Fußballfeldes dauerhaft für neue Sportflächen erschlossen werden – ein Weltrekord: sage und schreibe nur ein Prozent der Gesamtfläche!
6. Nach dem Fußball-Märchen 2006 ist bewiesen: München bietet volle Stadien und ein begeistertes Publikum in und außerhalb der Arenen. Traumkulissen. Oleee, ole ole, oleee.
7. München ist eine Sporthochburg: mit zwei Bundesliga-Kicker-Vereinen, mit Höchstleistung in Basketball oder Eishockey. Nach einer aktuellen Umfrage halten 38 Prozent der Deutschen München für die Sporthauptstadt der Republik. Dahinter rangieren Berlin (14,7 Prozent) und Hamburg (9 Prozent).
8. München ist ein Wintersport-Paradies: Mit gespurten Loipen im Englischen Garten (wenn's genug schneit), mit Rodelhügeln und den abfahrtstauglichen Müll- und Olympiabergen (wenn man's bescheiden mag).
9. Routine pur: Wir hatten im Winter zwölf Weltcups und drei Weltmeisterschaften im Wintersport in Deutschland. Dazu überhaupt zwei Fußball-WMs, Kirchentage.
10. Deutschland vor: Denn seit 1936 hat es hier keine Winterspiele mehr gegeben. Dabei ist Deutschland laut Medaillenspiegel die erfolgreichste Wintersport-Nation.
11. Einigkeit macht stark: Der gesamte Sport in Deutschland steht hinter München.
12. In Deutschland wird weltweit das meiste Geld mit dem Wintersport verdient.
13. München hat revolutionäre Umweltpläne. Es ist die umweltfreundlichste Bewerbung, die es je gab - sagen sogar Spitzen-Grüne. Es gibt 100 Millionen Euro für Nachhaltigkeitsprojekte.
14. Das kompakte Sportstättenkonzept mit kurzen Wegen in München, Garmisch und Königssee.
15. Keine Angst vor Korruption: Die Münchner Staatsanwaltschaft hat bislang alle schweren Fälle aufgedeckt und Schuldige eingesperrt.
16. Keine Angst vor Pleiten: Finanzanleger schätzen den diskreten Charme der absolut krisenfesten Stadtsparkasse.
17. Das Finanzkonzept Münchens gilt als vorbildlich. Da können Viele viel verdienen.
18. München hat weltweit das beste Bier und die gemütlichsten Bierkeller.
19. München will die Spiele: 90 Prozent des Landtags stehen dahinter, fast der gesamte Stadtrat, und 78 Prozent der Deutschen.
20. Es gibt auf der ganzen Welt keinen besseren Gastgeber: Milliarden Touristen können das mit Billionen Fotos bestätigen. Mir granteln nur unter uns.
Ein neuer Aufbruch für München
Von der Stammstrecke bis zu neuen Sporthallen. Der weltweite Imagegewinn ist gewaltig
1. Jetzt aber flott: München bekommt schneller die zweite Stammstrecke. Für das zwei-Milliarden-Euro-Projekt sollen extra Olympia-Gelder fließen.
2. Spiele gegen Wohnungsnot: In schönster Lage am Olympiapark entsteht an der Dachauer Straße das Olympische Dorf mit 880 Wohnungen. Der Bund gibt das wertvolle Grundstück nur für die Spiele her. Baupreis: 228 Millionen Euro, von denen 173 Millionen Privatinvestitionen hereinspielen sollen.
3. Nebenan am Leonrodplatz wird auf einem Areal des Landes das Mediendorf mit 430 Wohnungen gebaut (für 96 Millionen Euro). Schöner wohnen in zusammen 1310 Wohnungen.
4. Die Sportler sind besser als ihre Hallen: So braucht der Sport in München dringend eine Multifunktionshalle. Die soll für 7000 Zuschauer anstelle des alten Radstadions entstehen (90 Millionen; davon zahlt die öffentliche Hand 79,5 Millionen Euro).
5. Für den Wintersport wird anstelle des alten Eisstadions eine neue Eishalle für 43 Millionen Euro gebaut, von denen 38 Millionen Euro die öffentliche Hand zahlt).
6. Nach 40 Jahren wird der ergraute Olympiapark ausgebaut und erweitert, und die alten Gebäude werden energetisch saniert.
7. Das gab es noch nie: Das Olympische Dorf wird im Passivhausstandard gebaut. In Hochhäusern wurde das noch nie ausprobiert. Mit dieser Ökorevolution hinterlassen die Spiele ein ökologisches Erbe.
8. Die Messe platzt aus allen Nähten und bekommt dann zwei neue Messehallen (für das Medienzentrum).
9. Kein Stau mehr in die Berge: Die Autobahn nach Garmisch wird ab Eschenlohe als autobahnähnliche Bundesstraße ausgebaut.
10. Schneller Zug: Die meist einspurige Bahnlinie nach Garmisch wird durchgehend zweigleisig.
11. Fast drei Milliarden Euro kosten die Spiele: Ein gigantisches Investitionsprogramm, eine Chance für die ganze Wirtschaft. Siehe Sommerspiele 1972: Sie gelten als Meilenstein für Münchens Aufstieg zur deutschen Region mit der größten Wirtschaftskraft. München bekäme mit den Spielen Millionen, die sonst nach Frankreich oder Südkorea fließen.
12. Die Spiele schaffen Arbeit: Rund 15 000 Arbeitsplätze entstehen für Olympia.
13. Seit 2003 trödelt die Bahn herum. Nun könnte der Hauptbahnhof schneller umgebaut werden.
14. München ist mehr als Lederhosen, Bier und Brezn. Olympische Winterspiele vermögen wie kaum ein anderes Event das Image und die Bekanntheit einer Region zu verbessern. Die Werbung zeigt das moderne München und sendet weltweit das Signal: Diese Stadt kann Großes leisten. Experten schätzen allein die Bewerbung als einen millionenwerten Imagegewinn.
15. Neuer Schub für den Tourismus, der gerade in Garmisch zurückgeht.
16. Olympiatouristen geben mehr Geld aus als normale Besucher. Da rollt der Rubel. 6,4 Milliarden verdiente München voriges Jahr am Fremdenverkehr.
17. Die Spiele gehen über Wochen – doch das Erbe mit Wohnungen, Stammstrecke oder Hallen hält für Jahrzehnte.
18. Bei allem Streit: Politiker können sich bei Olympia über Parteigrenzen für eine große Sache zusammenraufen. Großartig. Die erste Goldmedaille. Daran sollten sie sich in Zukunft auch ein Beispiel nehmen.