Zwei Schläge von Reiter: Die Bilder vom Anzapfen

"Ozapft is"! Mit zwei Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Bier angezapft und damit das 183. Oktoberfest eröffnet. Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt wie üblich die erste Maß Festbier. Die Bilder.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
OB Reiter beim Anzapfen.
dpa 8 OB Reiter beim Anzapfen.
Und dann der traditionelle Spruch des Münchner Oberbürgermeisters: "Ozapft is. Auf eine friedliche Wiesn."
Screenshot AZ 8 Und dann der traditionelle Spruch des Münchner Oberbürgermeisters: "Ozapft is. Auf eine friedliche Wiesn."
Und dann der traditionelle Spruch des Münchner Oberbürgermeisters: "Ozapft is. Auf eine friedliche Wiesn."
dpa 8 Und dann der traditionelle Spruch des Münchner Oberbürgermeisters: "Ozapft is. Auf eine friedliche Wiesn."
Es hat etwas von einem Staatsakt: Wenn der OB anzapft, steht er im Mittelpunkt des (fast weltweiten) Medieninteresses.
dpa 8 Es hat etwas von einem Staatsakt: Wenn der OB anzapft, steht er im Mittelpunkt des (fast weltweiten) Medieninteresses.
Große Koalition auf Bairisch: Traditionell reicht der OB dem Ministerpräsidenten die erste Maß - Horst Seehofer (CSU, l.) und Dieter Reiter(SPD).
dpa 8 Große Koalition auf Bairisch: Traditionell reicht der OB dem Ministerpräsidenten die erste Maß - Horst Seehofer (CSU, l.) und Dieter Reiter(SPD).
Passt! - Die erste Maß ist immer die beste - so wird es auch Ministerpräsident Horst Seehofer ergangen sein.
dpa 8 Passt! - Die erste Maß ist immer die beste - so wird es auch Ministerpräsident Horst Seehofer ergangen sein.
Kurz davor: OB Dieter Reiter mit Wirt Christian Schottenhamel auf dem Weg in die Anzapfbox.
dpa 8 Kurz davor: OB Dieter Reiter mit Wirt Christian Schottenhamel auf dem Weg in die Anzapfbox.
Dieter Reiter blickt beim Einzug der Festwirte gemeinsam mit seiner Frau Petra (r) und Viktoria Ostler, dem Münchner Kindl, in die Kamera.
dpa 8 Dieter Reiter blickt beim Einzug der Festwirte gemeinsam mit seiner Frau Petra (r) und Viktoria Ostler, dem Münchner Kindl, in die Kamera.

München - Mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) stieß Reiter wie jedes Jahr "auf eine friedliche Wiesn" an. Der Standardwunsch zur Eröffnung des größten Volksfestes der Welt hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung.

Lesen Sie hier: Alle News zum Oktoberfest im AZ-Liveticker

Nach dem Amoklauf von München und mehreren Anschlägen herrschen in diesem Jahr verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Besucher dürfen keine großen Taschen und Rucksäcke mitnehmen. Das Festgelände ist erstmals rundum abgesperrt. An den Zugängen wird schärfer kontrolliert als bisher. Fast doppelt so viele Ordnungskräfte und 100 Polizeibeamte mehr als im Vorjahr sind im Einsatz. Das Volksfest dauert bis zum 3. Oktober.

Anstich auf dem Oktoberfest - das magische Ritual

Das Anzapfen des ersten Fasses Bier und das sehnlich erwartete "Ozapft is" zur Eröffnung obliegt dem Oberbürgermeister. Das Zeremoniell wird live im BR-Fernsehen übertragen - und der Rathauschef muss dabei eine gute Figur machen. Wie viele Schläge er braucht, ist tagelang Stadtgespräch - und kann sein Ansehen durchaus mitprägen. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat schon bei seiner zweiten Wiesn im vergangenen Jahr ebenso wie heuer nur zwei Schläge gebraucht - rekordverdächtig. Denn der einzige OB, der zuvor das Anzapfen mit zwei Schlägen schaffte, war Reiters Vorgänger Christian Ude (SPD).

Er kam als erster OB 2005 mit zwei Schlägen aus - aber er brauchte dazu etliche Jahre und zahlte Lehrgeld: In seinem ersten Amtsjahr 1993 ertönten "Aufhören, Aufhören"- Rufe - sieben Schläge. Um derartige Blamagen zu vermeiden, trainierte Ude dann vor dem Fest. Anzapftrainer ist seit Jahrzehnten der erfahrene Brauer Helmut Huber. Er coachte schon den früheren OB Georg Kronawitter und betreut auch Dieter Reiter. Begründet hat das Anzapf-Ritual 1950 Oberbürgermeister Thomas Wimmer. Er brauchte 19 Schläge.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.