Wo kommen die Lederhosen her?

Tradition liegt im Trend – und die genaue Herkunft der Tracht oft im Dunkeln: Viel wird in Indien, Pakistan oder Sri Lanka gefertigt – eine Warenkunde für Wiesngänger.  
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schauspieler Florian
David Fitz: "Ich liebe
die Wiesn - und ich
liebe Lederhosn.
Gern hätte ich die
meines Opas
getragen, aber
sie passt mir
partout nicht.
Deshalb habe
ich mich für
eine Lederhose
von Meindl
entschieden -
sie ist kurz,
kastanienbraun und
aus sämisch gegerbtem Hirschleder."
5 Schauspieler Florian David Fitz: "Ich liebe die Wiesn - und ich liebe Lederhosn. Gern hätte ich die meines Opas getragen, aber sie passt mir partout nicht. Deshalb habe ich mich für eine Lederhose von Meindl entschieden - sie ist kurz, kastanienbraun und aus sämisch gegerbtem Hirschleder."
Lukas Bulka vom Bier- und Oktoberfestmuseum:
"Ich hab vier
Lederhosen. Eine ist schon 80
Jahre alt, die habe ich von
einem Freund übernommen,
der sie aus der
Familie hat, eine Hirschlederne.
Außerdem hab
ich eine ganz alte
kurze aus Elchleder.
Gekauft hab ich mir
auch eine Hirschlederne,
für 700 Euro.
Gerade, wenn man sie
öfter trägt, merkt man den Unterschied zwischen
handgemachten und industriell gefertigten: Die Knöpfe
und die Nähte halten einfach besser."
Petra Schramek 5 Lukas Bulka vom Bier- und Oktoberfestmuseum: "Ich hab vier Lederhosen. Eine ist schon 80 Jahre alt, die habe ich von einem Freund übernommen, der sie aus der Familie hat, eine Hirschlederne. Außerdem hab ich eine ganz alte kurze aus Elchleder. Gekauft hab ich mir auch eine Hirschlederne, für 700 Euro. Gerade, wenn man sie öfter trägt, merkt man den Unterschied zwischen handgemachten und industriell gefertigten: Die Knöpfe und die Nähte halten einfach besser."
CSU-OB-Kandidat Seppi Schmid: "Ich bin bei den Allacher
Alpenröslern, dort tragen wir Werdenfelser Tracht: Eine
schwarze Hirschlederhose
mit gelber Stickerei und
breiten bestickten
Hosenträgern. Meine
Hose war die letzte
Lederhose, die Herr Wölfl
aus dem Oberland
angefertigt hat.
Sie hat 750 Euro
gekostet."
AZ 5 CSU-OB-Kandidat Seppi Schmid: "Ich bin bei den Allacher Alpenröslern, dort tragen wir Werdenfelser Tracht: Eine schwarze Hirschlederhose mit gelber Stickerei und breiten bestickten Hosenträgern. Meine Hose war die letzte Lederhose, die Herr Wölfl aus dem Oberland angefertigt hat. Sie hat 750 Euro gekostet."
Stefan Schneider, Stadionsprecher:
"Ich hab keine
Wadln und ich steh dazu -
alle meine Lederhosn sind
kurz. Ich habe eine ganz
traditionelle Hirschlederne
aus Miesbach, dann eine
Meindl-Hirschlederne, die
ich für 1300 Euro gekauft
hab, sie ist blau bestickt.
Und meine Lieblingshose:
Sie ist von meinem Ausrüster
Angermaier, aus Ziegenleder,
etwas heller und bunt
bestickt. Sie ist bequem, ein
bissl gagig – halt mal was
anderes."
AZ 5 Stefan Schneider, Stadionsprecher: "Ich hab keine Wadln und ich steh dazu - alle meine Lederhosn sind kurz. Ich habe eine ganz traditionelle Hirschlederne aus Miesbach, dann eine Meindl-Hirschlederne, die ich für 1300 Euro gekauft hab, sie ist blau bestickt. Und meine Lieblingshose: Sie ist von meinem Ausrüster Angermaier, aus Ziegenleder, etwas heller und bunt bestickt. Sie ist bequem, ein bissl gagig – halt mal was anderes."
Andreas Giebel, Kabarettist: "Ich
hab’ zwar zwei Lederhosn, aber ich
weiß gar nicht, ob die wertvoll sind.
Eine habe ich schon ewig
und eine kurze hab ich
mir gekauft, in einer
Viertelstunde bei Lederhosen
Wagner im Tal.
Was sie gekostet hat,
weiß ich nimmer und ich
hab auch nicht gefragt, aus
welchem Leder sie ist. Bei
meiner Statur muss man froh
sein, wenn man eine findet,
die passt. Ich kenn mich da
nicht aus, ich zieh’ das auf der
Wiesn halt an, damit ich nicht
unangenehm auffalle."
az 5 Andreas Giebel, Kabarettist: "Ich hab’ zwar zwei Lederhosn, aber ich weiß gar nicht, ob die wertvoll sind. Eine habe ich schon ewig und eine kurze hab ich mir gekauft, in einer Viertelstunde bei Lederhosen Wagner im Tal. Was sie gekostet hat, weiß ich nimmer und ich hab auch nicht gefragt, aus welchem Leder sie ist. Bei meiner Statur muss man froh sein, wenn man eine findet, die passt. Ich kenn mich da nicht aus, ich zieh’ das auf der Wiesn halt an, damit ich nicht unangenehm auffalle."

Tradition liegt im Trend – und die genaue Herkunft der Tracht oft im Dunkeln: Viel wird in Indien, Pakistan oder Sri Lanka gefertigt – eine Warenkunde für Wiesngänger.

München - Wenn in drei Tagen Touristen wie Traditionalisten auf die Wiesn strömen, ist ihnen eins gemein: Sie tragen Tracht. Die Chiemgauerin, die ihr Dirndl ausführt, die japanische Touristin, die sich am Hauptbahnhof eingekleidet hat, der Neuseeländer im Wildbock, „very traditional“. Wie aber kommt die Industrie bei dieser Nachfrage hinterher? Was sind das für Lederhosen, die mit Hemd und Schuhen für 200 Euro an den Mann gebracht werden?

Tracht aus Indien, Pakistan oder Skri Lanka

Uwe Vogt weiß es, immerhin ist er seit 30 Jahren im Geschäft. Verkaufsleiter bei Meindl in Kirchanschöring. „Diese Trachten kommen entweder aus Indien, Pakistan und Sri Lanka“, sagt Vogt. „Der Massenmarkt für Tracht ist groß geworden, in diesem Billigsegment spielen wahnsinnig viele Geschäfte mit.“ Meindl, als Schuhgeschäft erstmals 1683 urkundlich erwähnt, produziert seit 80 Jahren hochwertige Lederhosen. Noch heute ist die Firma in Familienhand, für Schuhe und Trachten beschäftigt sie 350 Leute – damit sind sie in Westeuropa der größte Produzent im Ledersegment.

Ab 400 Euro ist eine schlichte, kurze Meindl-Hose zu haben, bis zu 2500 Euro kann der Kunde für eine aufwändig bestickte Hirschlederne ausgeben. „Wir machen uns Gedanken über Geschichte und über moderne Schnitte“, sagt Vogt. „So billig produzieren könnten wir gar nicht. Jede Hose, die hier seit Juni gefertigt wurde, ist schon verkauft.“ Wer glaubt, dass bei Meindl deswegen auch die Tiere, die zu Hosen verarbeitet werden, auf bayerischen Almen grasten, liegt falsch.

Billige Trachten sind manchmal vom Schwein

Die Ziegen, die hochwertiges Leder liefern stammen meist aus Indien und Pakistan, „in Europa bekommt man keine“, sagt Vogt. Aber auch in Pakistan erleben sie Winter und Sommer, was das Leder genarbter macht. Hirschenleder kommt aus Neuseeland und Kanada, aber auch aus Österreich, Ungarn und Bayern. „Ein Hirsch, der im Gehege inNeuseeland aufgewachsen ist, hat ein ebeneres Leder als die, die durch bayerische Laubwälder getrabt sind – das ist dann eher der urige Look“, sagt Vogt.

Ganz billige Trachten sind oft aus afrikanischer Ziege, die mangels Jahreszeiten einunspektakuläres Leder liefert, andere gar vom Schwein. Der „Wildbock“, eineomnipräsente Lederbeschreibung, ist nichts anderes als Ziege oder Springbock. „Billigproduzenten verarbeiten gleich alles an Ort und Stelle“, sagt Vogt. „Manche sparen auch, weil es hierzulande einfach andere Auflagen gibt: Zum Beispiel kann man Abfälle Gott sei Dank nicht einfach irgendwo hin kippen.“

Nicht jeder kann sich die Lederhose für 500 Euro leisten

Das muss nicht immer heißen, dass die Tracht von Kinderhänden zusammengenäht wurde. Viele Produzenten in Fernost achten auf faire Arbeitsbedingungen. Zahlreiche namhafte Geschäfte haben günstigere, im Ausland produzierte Lederhosen im Angebot, sogar ein bayerischer Bundesligaverein ließ laut SZ-Magazin in Sri Lanka fertigen.

„Das muss man differenzierter sehen“, sagt auch Christl Wickerath, Modejournalistin für die „Textilwirtschaft“. „Die Leute dort sind auch froh, etwas zu tun zu haben, davon lebt auch eine Familie. Es ist nicht verwerflich, so eine Tracht zu kaufen“, sagt Wickerath. „Gerade die Leute, die nicht die bayerische Tradition leben, sondern sich für drei Tage Oktoberfest eine Lederhose zulegen, wollen nicht unbedingt 500 Euro ausgeben – die hat auch nicht jeder.“ Schüler, die von Nebenjobs leben, Touristen, die zum Oktoberfestbesuch anreisen – sie wollen den Look, keine Lederhose fürs Leben.

Für eine Maßgeschneiderte muss man mit 800-100 Euro rechnen

Auch bei den im Ausland produzierten Trachten gibt es große Unterschiede. Wichtig ist zum Beispiel, dass die chemischen Mittel zur Gerbung anständig ausgewaschen werden. „Wenn Sie eine neue Lederhose in der Hand haben und sie komisch riecht, sollten Sie die Finger davon lassen“, sagt Wickerath. Auch Sonja Ragaller, die den Online-Shop „Almliebe“ betreibt, kennt das Problem: „Wir bieten viel von jungen Trachtendesignern aus der Region an“, sagt sie. „Aber es ist nun mal so, dass die Textilproduktion schon seit Jahren aus Deutschland abgewandert ist. Hier sind zum Teil die nötigen Maschinen für Massenprodutkion nicht mehr vorhanden, ab einer gewissen Stückzahl ist das nicht mehr bezahlbar.“

Andrea Sieber hat lange zugeschaut, wie um sie herum im Tal die Trachtendiscounter aus dem Boden schossen. An ihrem „Lederhosen Wagner“, 1825 von Ur-Ur-Ur-Opa Karl Wagner eröffnet, ging das Geschäft mit den Touristen immer mehr vorbei. „Für eine schöne Hirschlederne, maßgeschneidert, muss man mit 800 bis 1000 Euro rechnen – aber eine schlichte Lederhose aus deutscher Fertigung gibt es auch schon ab 400 Euro, solche aus Tschechien auch ab 250 Euro“, sagt sie.

Vor fünf Jahren hat sie nachgezogen – und eine Lederhose für 179 Euro in ihr Sortiment aufgenommen, aus Pakistan. „Mei, ich persönlich find’, es gibt schönere, aber man muss ja auch ein bisschen mit der Zeit gehen“, sagt Sieber. „Es kann sich halt auch nicht jeder eine für 500 Euro leisten, und es ist doch nett, wenn auch die jungen Leute in Tracht unterwegs sind.“ Siebert ist zufrieden mit dem Umsatz: „Vielleicht verkaufen wir ein paar Hirschlederne weniger, dafür gehen Kindertrachten gerade sehr gut.“ Der bestverkaufte Artikel im Laden – das ist jetzt die Lederhose aus Pakistan.

 


Wer produziert wo? Die AZ hat bei Münchner Herstellern und Läden nachgefragt:

Dr. Axel Munz, Geschäftsführer Angermaier: Wir haben viele verschiedene Produzenten im Sortiment, für alle kann ich nicht sagen, wo sie hergestellt werden. Unsere eigenen Lederhosen werden in Deutschland, Tschechien und Sri Lanka produziert - je nach Leder.

In Deutschland verarbeiten wir Hirschleder, in Sri Lanka und Tschechien Ziege. Viel wichtiger als der Produktionsort ist meines Erachtens nach aber die Art und Qualität der Gerbung. Wir verwenden für die höherwertigen Lederhosen eine natürliche sämische Gerbung, für die günstigeren eine Chromgerbung. Dabei achten wir aber sehr darauf, dass keine giftigen Stoffe in das Leder gelangen.

Michaela Klein, Inhaberin Holareidulijö: Wir haben uns auf alte gebrauchte Tracht spezialisiert, verkaufen also echte Raritäten. Unsere Lederhosen sind alle echte Säcklermeister- Hosen und wurden in Bayern hergestellt.

Herbert Lipah, Inhaber Lederhosenwahnsinn: Ich verkaufe seit 1982 Lederhosen, die zwischen 100 und 150 Jahren alt sind. Mein Laden gleicht einem Museum! Hergestellt wurden die Lederhosen in Bayern und Österreich, aber auch in Kanada.

Andreas Mehta, Inhaber Almenrausch: Wir stellen unsere Lederhosen in Indien, in Italien, aber auch in Deutschland her. Das beste Ziegenleder kommt derzeit aus Indien, deswegen wird von dort viel importiert und auch viel dort produziert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.