Wiesnbier ohne Wiesn: Brauereien brauen trotz Oktoberfest-Absage

Die Wiesn fällt dieses Jahr aus, aufs spezielle Wiesnbier müssen die Fans des Oktoberfests aber trotzdem nicht verzichten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die sechs großen Münchner Brauereien: Löwenbräu, Augustiner, Hofbräu, Hacker-Pschorr, Spaten und Paulaner (v.l.). Sie alle brauen ein spezielles Wiesnbier.
Die sechs großen Münchner Brauereien: Löwenbräu, Augustiner, Hofbräu, Hacker-Pschorr, Spaten und Paulaner (v.l.). Sie alle brauen ein spezielles Wiesnbier. © Daniel von Loeper

München - Wiesnfans weltweit werden auch ohne Wiesn nicht auf dem Trockenen sitzen: Das Oktoberfestbier werde trotz der Absage des Volksfestes gebraut, teilte der Verein Münchener Brauereien am Dienstag mit. Nur Bier der sechs Münchner Brauereien darf der Tradition folgend auf der Wiesn ausgeschenkt und als Oktoberfestbier im Handel verkauft werden.

Rund 7,3 Millionen Liter Bier rannen im vergangenen Jahr auf der Wiesn durch durstige Kehlen – doch das ist nur ein Teil des tatsächlich gebrauten Bieres. Die begehrten Getränke sind in Getränkeläden und Supermärkten zu haben und werden in alle Welt verkauft – in die USA, nach Italien und nach Asien.

Brauereien stellen sich auf weniger Produktion ein

Bei Hofbräu München beginnt das Brauen deshalb schon im April. Etwa 15 Prozent des Oktoberfestbieres des Staatlichen Hofbräuhauses wurden laut Sprecher Stefan Hempl im vergangenen Jahr auf dem Oktoberfest getrunken, das waren 743.400 Maß. Insgesamt wurden aber rund fünf Millionen Liter gebraut, knapp die Hälfte davon für den Export. Der Rest ging in den Handel oder in die Gastronomie. Dieses Jahr werde es wohl etwas weniger Bier sein – denn Kneipen sind geschlossen, Volksfeste werden abgesagt. "Es wird wohl nicht in der Menge abgefragt werden wie sonst", sagt Hempl.

Jede Brauerei hat ihr eigenes streng gehütetes Rezept für das spezielle Aromaprofil ihres Wiesnbieres. Dieses hat nicht nur mehr Stammwürze als normales Helles. Auch der Alkoholgehalt ist mit 5,9 bis 6,3 Prozent gut einen Prozentpunkt höher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig III am 01.09.2020 22:12 Uhr / Bewertung:

    Augustiner und Löwenbräu sind betrügerisch eingeschenkt. Das sieht man.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.