Wiesn-Start: Die besten Bilder vom Samstag


Die Wiesn hat begonnen - pünktlich um 12:00 Uhr zapfte Oberbürgermeister Dieter Reiter mit zwei Schlägen das erste Bierfass an und eröffnete damit das 182. Oktoberfest. Klicken Sie sich durch die Bilder des ersten Wiesn-Tages.
München - Noch im Dunkeln pilgerten etliche Wiesn-Besucher auf die Theresienwiese und versammelten sich vor den Festzelten - es bildeten sich lange Schlangen. Schon Stunden vor dem Anstich mussten fast alle Zelte wegen Überfüllung schließen. Diejenigen, die einen Platz im Zelt ergattern konnten, mussten sich allerdings noch einige Stunden gedulden, bis es dann endlich soweit war...
Mit zwei sauberen Schlägen zapfte Münchens OB Dieter Reiter (SPD) um 12:00 Uhr das erste Fass Bier an und eröffnete das größte Volksfest der Welt mit den Worten: "Ozapft is! Auf eine friedliche Wiesn."
Hier geht's zum AZ-Wiesn-Liveticker
Die erste Maß reichte er traditionsgemäß dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Vor einem Jahr hatte Reiter bei seiner ersten Wiesn vier Schläge gebraucht.
Bis zum 4. Oktober werden gut sechs Millionen Besucher erwartet. Die Wiesn 2015 dauert 16 Tage und endet am 4.10.
Auch den Einzug der Wiesn-Wirte auf die Theresienwiese verfolgten wieder zahlreiche Schaulustige am Straßenrand.
Lesen Sie hier: Wiesn-Auftakt mit Sonne und milden Temperaturen
Die Zahlen des größten Volksfestes der Welt sind beeindruckend: So tranken die Wiesn-Besucher im letzten Jahr rund 7,7 Millionen Maß Bier, aßen 500.000 Halbe Hendl - nach zwei Wochen Wahnsinn kamen dann ganze 900 Tonnen Restmüll zusammen.
Das größte Volksfest der Welt steht in diesem Jahr im Zeichen der Flüchtlingskrise. Die Behörden gehen aber davon aus, dass sich die Ströme der Wiesn-Besucher und der Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof ohne Störungen trennen lassen. Hier gibt's die ersten Wiesn-Impressionen vom Hauptbahnhof.
Verfolgen Sie den ersten Wiesn-Tag in Bildern und klicken Sie dazu in die obenstehende Bilderstrecke.
#O'zapft is! Auf eine friedliche #Wiesn! pic.twitter.com/aF0OuChc1m
— Stadt München (@StadtMuenchen)
19. September 2015
