Wiesn? München bietet so viel mehr!

Am Samstag beginnt das 186. Oktoberfest. Viele lieben es, einige machen aber auch einen großen Bogen um die Wiesn. Für die gibt es aber auch zahlreiche Alternativen jenseits des Festzelts.
von  AZ
Rein in die Flossen, dann rein in die Fluten: Am Samstag treiben Unerschrockene wieder die Isar herunter bis zur Floßlände.
Rein in die Flossen, dann rein in die Fluten: Am Samstag treiben Unerschrockene wieder die Isar herunter bis zur Floßlände. © DLRG München-Mitte

München - Wer dem Prosit-Feiern lieber entflieht, findet am ersten Wiesnwochenende viele Alternativen: Vom Eisbachschwimmen über Hofflohmärkte und luftige Drachengaudi bis zur stillen Einkehr.

Feucht-fröhlich feiern – beim Isarschwimmen

Eine feucht-fröhliche Party abseits der Wiesn: das traditionelle "Isarschwimmen" am ersten Wiesnsamstag. Da stürzen sich mutige Schwimmer ab 12 Uhr beim Kraftwerk in Pullach in die Fluten und schwimmen über 5,5 Kilometer bis zur Floßlände Maria Einsiedel in Thalkirchen (Zentralländstr.35). Zuschauen und jubeln entlang des Ufers ist ausdrücklich erwünscht!

Die ersten Schwimmer (bewacht von der DLRG) dürften bis 12.30 Uhr das Flößerdenkmal an der Floßlände erreicht haben. Ab 13.30 wird gemeinsam gegessen, danach ist Ehrung und – um 15 Uhr Schluss.

Rein in die Flossen, dann rein in die Fluten: Am Samstag treiben Unerschrockene wieder die Isar herunter bis zur Floßlände.
Rein in die Flossen, dann rein in die Fluten: Am Samstag treiben Unerschrockene wieder die Isar herunter bis zur Floßlände. © DLRG München-Mitte

Singen auf der Utting

Von Reisen nach Rio und Hawaii und von allem, was Kinder gern besingen, trällern die Gesellen vom Shantychor "Die Seelords" beim öffentlichen Kinderliedersingen am Sonntag ab 15 Uhr auf der Alten Utting (Lagerhausstraße 15). Mitsingen dürfen "alle Kinder von 0 bis 99 Jahren". Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig.

Die "Alte Utting" hat auch am ersten Wiesn-Wochenende geöffnet.
Die "Alte Utting" hat auch am ersten Wiesn-Wochenende geöffnet. © min

Kartoffeln klauben

Selbst vom Feld geholt und bio schmecken sie doch eh viel besser, oder? Kartoffelklauben darf man am Samstag (14 bis 18 Uhr) auf einem Acker des Städtischen Guts Riem bei Daglfing (Isarlandstraße 1). Wer sofort Hunger bekommt, brät sich seine Ernte gleich vor Ort im Kartoffelfeuer. Wer sie lieber mitnehmen möchte, kauft sich Säcke für fünf Kilo (7 Euro) oder 12,5 Kilo (13 Euro).

Voller Erde, aber bio: Am Samstag dürfen Kartoffeln vom Feld geklaubt werden.
Voller Erde, aber bio: Am Samstag dürfen Kartoffeln vom Feld geklaubt werden. © muenchen.de

Einkehr im Schloss

Lust auf Einkehr? Das Schloss Fürstenried (Forst-Kasten-Allee 103) öffnet am Sonntag die Türen und lässt ab 11.30 Uhr hinter die Kulissen des Exerzitienhauses schauen. Ab 12 Uhr spielt eine Band, ab 17 Uhr gibt’s ein Abschlusskonzert in der Andreaskirche.

Ein Blick ins Schloss.
Ein Blick ins Schloss. © AZ-Archiv

Feilschen und staunen

Schlendern, schauen, feilschen: Es ist auch Flohmarkt-Wochenende. Am Samstag, 6 bis 16 Uhr, an der Trabrennbahn Daglfing draußen und in der Halle (Rennbahnstraße 35), Stärkung gibt es im Biergarten oder Restaurant. Am Sonntag bei den Hofflohmärkten in Gern (ab 11 Uhr).

Flohmarkt statt Wiesn?
Flohmarkt statt Wiesn? © AZ-Archiv

Drachen basteln – auf dem Rodelhügel in Riem

Blauer Himmel, Blätter, die langsam bunt werden und: Wind! Auf dem Rodelhügel im Riemer Park (De-Gasperi-Bogen) steigt am Samstag und Sonntag, jeweils 12 bis 17 Uhr, das "Drachenfest", eine luftige Gaudi für Kinder und Familien.

Kinder ab acht Jahren können unter Anleitung Drachen und Bumerangs bauen und im "Drachen-Designstudio" verschönern. Die Kleineren ab sechs dürfen Fluggeräte aller Art aus Papier basteln.

Außerdem gibt es Lenkdrachenvorführungen und diverse Wind- und Wetterspiele. Das Fest, das der Verein Kultur & Spielraum organisiert, ist für alle kostenlos.

Hui, gleich fliegt er los, der Drache!
Hui, gleich fliegt er los, der Drache! © Patrick Pleul/dpa

Kippen sammeln

Am Samstag ist weltweit "Clean up Day", die Münchner sind deshalb eingeladen, von 11 bis 13 Uhr zwischen Gärtnerplatz und Eisbachwelle Zigarettenkippen aufzusammeln. Die Stummel recyceln die Münchner Surfboard-Macher von WAU dann zu einem Surfbrett, die Sammelaktion organisiert das Münchner Kreativkollektiv "rehab republic". Treffpunkt ist um 11 Uhr am Gärtnerplatz.

Samstag: Sammelaktion am Eisbach.
Samstag: Sammelaktion am Eisbach. © rehab republic

"Wiesn" mit Panorama – auf der Zugspitze

Wer der Wiesn nicht ganz entfliehen, aber gleichzeitig in die Berge will, könnte hier richtig sein: beim "Zugspitze Oktoberfest", das ab Samstag (bis 29. September) in 2962 Meter Höhe steigt – bei schönstem Ausblick von der Zugspitze. Ozapft is’ am Samstag um 11 Uhr mit der Bürgermusikkapelle Ehrwald, es gibt Paulaner Oktoberfestbier, Brezn, bayerische und Tiroler Schmankerl und angeblich auch "Festzeltstimmung" im Panorama-Gipfelrestaurant. Ab 14 Uhr spielen dann "Die frechen Engel" auf – es darf getanzt werden. Hinauf bringt die Tiroler Zugspitzbahn. Tischreservierung: Telefon: 0043/56 73-23 09

Die "höchste Wiesn" auf der Zugspitze zapft auf 2962 Meter an.
Die "höchste Wiesn" auf der Zugspitze zapft auf 2962 Meter an. © dpa

Offene Ateliers

Die Künstler im Atelierhaus am Domagkpark öffnen dieses Wochenende bei den "Domagkateliertagen" ihre 60 Ateliers und zeigen ihre aktuellen Arbeiten. Da ist fast jedes Genre der zeitgenössischen Kunst vertreten (jeweils 14 bis 20 Uhr; Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30). Dazu gibt es Videokunst, Performances, Musik und Foodtrucks.

Jede Menge zeitgenössische Kunst zeigen die Domagkateliers.
Jede Menge zeitgenössische Kunst zeigen die Domagkateliers. © Domagkpark, Bernhard Springer

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.