Wiesn in München: Oktoberfest-Lageplan 2019: Infos zu allen Zelten - Oktoberfest - Abendzeitung München

Hier finden Sie den Oktoberfest-Lageplan 2019 sowie Infos zu allen großen Festzelten.
Michael Burner / Onlineredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bild Oktoberfest Lageplan 2019
Bild Oktoberfest Lageplan 2019 © Landeshauptstadt München/muenchen.de

Das Oktoberfest 2019 ist seit Samstag in vollem Gange. Doch wo ist überhaupt was auf der Wiesn? Hier finden Sie den Oktoberfest-Lageplan 2019 sowie Infos zu allen großen Festzelten. 

München - Auf der 42 Hektar großen Theresienwiese gibt es zur Wiesn-Zeit jede Menge Zelte, Würstl-Stände, Fahrgeschäfte, Geldautomaten und WC-Anlagen. Damit Sie beim Bier und den vielen Attraktionen nicht den Überblick verlieren, können Sie sich am diesjährigen Oktoberfest-Lageplan orientieren.

Oktoberfest-Lageplan 2019 zum Download

Den Lageplan können Sie sich auch hier herunterladen.

Oktoberfest 2019 - Das sind die Zelte

Augustinerbräu-Festhalle

Das Augustiner ist das Zelt zu einem der beliebtesten Biere der Münchner. Damit ist es auch eines der beliebtesten Festhallen. Hier stimmt die Mischung zwischen Brauchtum, bayerischer Gemütlichkeit und ausgelassener Wiesngaudi, und nichts davon wirkt aufgesetzt. Junge wie ältere Semester kommen gern her. Im Augustinerzelt ist man richtig, wenn man die Wiesn wirklich genießen oder kennenlernen will – die Münchner-Quote ist hoch. Wer angesäuselte Touristen aufreißen mag, schaut sich vielleicht lieber anderswo um.

Brauerei: Augustiner Bräu
Bierpreis: 11,40 Euro
Sitzplätze innen: 6.300
Sitzplätze außen: 3.000

Das Oktoberfest 2019 im Newsblog

Armbrustschützen-Festzelt

Das Armbrustschützen-Festzelt
Das Armbrustschützen-Festzelt © jm

Das Zelt der Armbrust-Schützengilde ist eines der traditionellsten Zelte auf dem Oktoberfest, entstanden 1895. Hier finden auch jedes Jahr zur Wiesn die "Deutschen Meisterschaften der Armbrust 30 m national" statt. Davon bekommt man als Gast im Zelt allerdings nichts mit; das Armbrustschießen findet in einem gesonderten Bereich statt. Im Armbrustschützen-Festzelt geht es vergleichsweise gemächlich zu. Gut für den Wiesnbesuch mit Oma oder mit Kollegen, die man in der Arbeit siezt. Die Eskalationsgefahr ist hier vergleichsweise gering. Vergleichsweise! Es ist immer noch eines der großen Zelte, am Abend stehen auch hier die Leute auf den Bänken.

Brauerei: Paulaner
Bierpreis: 11,70 Euro
Sitzplätze innen: 5830
Sitzplätze außen: 1620

Oktoberfest 2019: Alle Infos zur Wiesn im Überblick

Pschorr-Bräurosl

Bild Pschorr-Bräurosl
Bild Pschorr-Bräurosl

Die Tochter des ehemaligen Pschorr-Wirtes, das war die Rosi. Weil die Gäste damals besonders gerne wegen der hübschen Tochter des Brauers ins Bierzelt kamen, hat man jenes einfach Bräurosl genannt. Rosi Pschorr zu Ehren trägt die zelteigene Jodlerin zu Wiesnzeiten den Namen "Bräurosl". Ihr Liedgut: Bayerischer Urgesang. Übrigens: Jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag ist in der Bräurosl Gay Sunday!

Brauerei: Hacker-Pschorr
Preis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 6.200
Sitzplätze außen: 2.200

After-Wiesn in München: Partys nach dem Bierzelt

Käfer Wies‘n Schänke

Bild Käfer Wiesn Schänke
Bild Käfer Wiesn Schänke

In ist, wer drin ist! Beim Käfer geben sich die Promis die Hand. Und zwar nicht nur die, die sich für sehr prominent halten und sich vor jede Kamera schmeißen, die sie auf 100 Meter Entfernung wittern können. Sondern auch die, die das wie eine Almhütte errichtete, verwinkelte Zelt für seine versteckten Ecken schätzt, wo eben kein Promifotograf hinblitzt. Natürlich ist das Essen Spitzenklasse, ein Besuch im Käferzelt hat aber auch seinen Preis. Prominent. Oder jung, hübsch und kamerageil. Oder stilbewusst, Wert legend auf eine exklusive Umgebung, Liebhaber von exquisitem Essen. Preise dürfen dabei auf jeden Fall nicht so wichtig sein. Bis 1 Uhr geöffnet.

Brauerei: Paulaner
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 1.164
Sitzplätze außen: 1.900

Oktoberfest: So klappt's auch ohne Reservierung

Kufflers Weinzelt

Bild Kufflers Weinzelt
Bild Kufflers Weinzelt

Ähnlich dem Käferzelt für gehobene Ansprüche. Allein schon weil es größer ist, geht es hier vielleicht einen Tick ausgelassener zu. Hier gibt es Wein, Bier nur in Form von Weißbier, und das nur bis 21 Uhr. Wenn die anderen Zelte schließen, herrscht vor dem Weinzelt, das auch bis 1 Uhr geöffnet hat, ein Gedränge, als tät es drinnen jetzt alles umsonst geben. Die Band gibt Gas, nach Mitternacht, wenn die anderen Zelte schon geschlossen haben, hört man sie über die ganze Wiesn.  Ausgelassen feiern, aber in besserer Gesellschaft – das geht im Weinzelt wunderbar! Allerdings sollte man gerade nicht zu sehr aufs Geld schauen müssen dabei.

Brauerei: Paulaner Weißbier (bis 21 Uhr, Preis: 7,95 Euro/0,5l)
Sekt und Wein: Nymphenburg Sekt und Wein, Roederer Champagner
Sitzplätze innen: 1.920
Sitzplätze außen: 580

AirBnB während der Wiesn: Was ist erlaubt, was illegal?

Fischer-Vroni

Bild Fischer-Vroni
Bild Fischer-Vroni

Auch in der Fischer-Vroni wird Augustiner ausgeschenkt (übrigens das einzige Bier, das auf dem Oktoberfest aus dem Holzfass ausgeschenkt wird). Die Fischer-Vroni hat sich zu einem relativ jungen Treff entwickelt, die Stimmung hier ist immer gut. An ihrer Seite reiht sich der Steckerlfisch, dessen Duft dem passierenden Wiesnbesucher in die Nase zieht, auch auf der Speisekarte finden sich viele Fischspezialitäten. Am zweiten Wiesnsonntag ist "Rosa Wiesn", bei der die Queer Community die Sau rauslässt. In der Fischer-Vroni weiß das Publikum, gut zu feiern! Die Stimmung ist ausgelassen. Hier kann man einen schönen Abend mit alten und neuen Freunden verbringen, bei dem man zum Schluss rührselig Schlager gröhlt. Wer Fleisch und Bier gerade über hat, kann hier einen Weinschorle-Fisch-Abend einlegen.

Brauerei: Augustiner Bräu
Bierpreis: 11,70 Euro
Sitzplätze innen: 3.080
Sitzplätze außen: 700

Edel und schlicht: Das sind die Dirndl-Trends 2019

Hackerbräu-Festzelt

Bild Hackerbräu-Festzelt
Bild Hackerbräu-Festzelt

Das Hacker ist eines der jüngsten Festzelte – und so ist auch die Partystimmung. Regelmäßig ist das beliebte Zelt als eines der ersten dicht. Innen ist es liebevoll gestaltet, Wölkchen hängen am blauen Zeltdach, dem "Himmel der Bayern". Für die Kulisse ist Rolf Zehetbauer verantwortlich, der auch Filme wie "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" ausgestattet hat. Mit den Wurstspezialitäten macht man nichts verkehrt, denn der Wirt ist gelernter Metzgermeister. Jung oder junggeblieben, partyaffin und eventuell in Flirtlaune – da macht man im Hackerzelt nichts verkehrt!

Brauerei: Hacker-Pschorr
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 6.951
Sitzplätze außen: 2.430

Hofbräu-Zelt

Das Hofbräu-Zelt ist das Zelt der Superlative. Etwa 10.000 Gäste passen hier rein. Die Stimmung brodelt. Alle Touristen wollen hier rein, zur Mega-Wiesn-Party. Die ersten Bananen des Tages, die Komasäufer abtransportieren, landen mit Sicherheit hier. Aber es ist wie mit dem Hofbräuhaus selbst: Zwar ein Touristenmagnet, aber auch von Traditionsbewussten geliebt, die hier ihre Stammtische pflegen. Wer auf Wiesn-Irrsinn in seiner reinsten Form steht, wird hier glücklich. Und wer neue Leute aus aller Herren Länder kennenlernen und mit ihnen einen lustigen Wiesnabend verbringen möchte, ohne Angst vor Eskalation.

Brauerei: Hofbräu
Bierpreis: 11,70 Euro
Sitzplätze innen: 6.098
Stehplätze innen: 1.000
Sitzplätze außen: 3.022

Löwenbräu-Festzelt

Löwenbräu-Festzelt
Löwenbräu-Festzelt © imago

Der Ruf des Löwen ist praktisch nicht zu überhören und lockt Einheimische und Touristen gleichermaßen in das Zelt. Übrigens ist die Festhalle auch nachts bestens erkennbar, denn 16.000 LED-Leuchten lassen sie in ganz besonderem Glanz erstrahlen. Seit 1979 schon bewirtschaftet Festwirt Ludwig Hagn die Löwenbräu-Halle auf dem Oktoberfest.

Brauerei: Löwenbräu
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 5.700
Sitzplätze außen: 2.800

Marstall

Bild Marstall
Bild Marstall

Wo jahrzehntelang Promis im Hippodrom feierten, steht nun der Marstall. Vieles ähnelt im Marstall dem Vorgänger: Champagnerbar, Tischdecken und erlesene Speisekarte. Und prominente Gäste. Das Herzstück des Marstall bildet die Bühne, die motivisch an ein Pferdekarussell erinnert. Die Besucher sind hier eher Champagner-Fans als traditionelle Biertrinker. 

Brauerei: Spaten Oktoberfestbier, Franziskaner Weißbier, alkoholfreies Löwenbräubier
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 3.200
Sitzplätze außen: 1.000

Ochsenbraterei

Bild Ochsenbraterei
Bild Ochsenbraterei

Ganz vorne steht er, der Ochs – besser gesagt: da dreht er sich. Knapp 100 Ochsen werden hier jedes Jahr in einem riesigen Grill aufgespiest und von hungrigen Wiesnbesuchern verzehrt. Angefangen hat alles im Jahr 1881 als der Metzger Johann Rössler auf der Theresienwiese einen Ochsen mittels einer Dampfmaschine zum Drehen brachte und grillte. Der Wiesn-Mythos Ochsenbraterei war geboren. Heute ist die Ochsenbraterei ein klassisches Stammtischzelt mit Volksmusik, abends wird zu Helene Fischer und Andreas Gabalier auf den Bänken getanzt.

Brauerei: Spaten
Bierpreis: 11,50 Euro
Sitzplätze innen: 5.950
Sitzplätze außen: 1.600

Schottenhamel

Bild Schottenhamel
Bild Schottenhamel

Der Oldie auf der Wiesn. Aber nicht, dass Sie jetzt denken, hier treffen sich nur Senioren zum Schunkeln auf der Bierbank. Ganz im Gegenteil: Der Schottenhamel ist zwar Münchnes ältestes und traditionsreichstes Bierzelt – seit 1867 betreibt die Familie Schottenhamel ihr Zelt auf dem Oktoberfest. Das Publikum ist jedoch überwiegend jung und studentisch. Der Schottenhamel gilt als Jugendtreffpunkt. Flirtpotenzial: hoch. Pünktlich um 12 Uhr zapft Münchens Oberbürgermeister traditionell das erste Fass im Schottenhamel an und eröffnet damit die Wiesn.

Brauerei: Spaten
Bierpreis: 11,75 Euro
Sitzplätze innen: 6.000
Sitzplätze außen: 4.000

Schützenfestzelt

Wer Bier trinken und Hendl essen am Fuße der Bavaria möchte, der komme ins Schützenfestzelt. Traditionsreich geht's auch im Schützenzelt zu: Die integrierten Schießstände, an denen der Bayerische Sportschützenbund jedes Jahr sein Oktoberfestschießen veranstaltet ist ein Unikum auf der Wiesn. 2015 ließ Festwirt Edi Reinbold die Festhalle neubauen, seitdem finden 1.000 Gäste mehr Platz. Das Publikum: Schickeria-mäßig und etwas geldiger. Aber auch die High-Society lässt auf der Wiesn die Sau raus und verwandelt das Schützenzelt in einen feuchten Feiertempel.

Brauerei: Löwenbräu
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 5.100
Sitzplätze außen: 1.400

Winzerer Fähndl – Paulaner

Bild Winzerer Fähndl
Bild Winzerer Fähndl

Zur Jubiläums-Wiesn 2010 leistete sich die Paulaner-Brauerei einen kompletten Neubau. Das Winzerer Fähndl hat eine zentrale Bierversorgung: Eine Ringleitung im Boden garantiert, dass der Bierfluss nicht ins Stocken gerät. Der Paulanerkrug ist das unverkennbare Wahrzeichen dieses Zelts, das im Inneren noch einiges mehr zu bieten hat als das frisch gezapftes Wiesnbier der Münchner Traditionsbrauerei. Publikum: Im Winzerer schauen sowohl Münchner Stammgäste als auch viele Promis vorbei.

Brauerei: Paulaner
Bierpreis: 11,80 Euro
Sitzplätze innen: 8.450
Sitzplätze außen: 2.450

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.