Wiesn für jedes Budget – das gibt’s für Ihr Geld

Dass man bei einem Oktoberfestbesuch ein kleines Vermögen verbrennen kann, ist kein Geheimnis. Aber was bekommt man wirklich? Zum Beispiel für 20, 50, 100 und 200 Euro. Und mit unbegrenztem Budget .  .  .
Anna Böhm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was bekommt man auf der Wiesn für sein Geld? Wir zeigen's Ihnen.
dpa/AZ-Grafik Was bekommt man auf der Wiesn für sein Geld? Wir zeigen's Ihnen.

München - Wer auf die Wiesn mag, der braucht a Diridari! Logisch! So ist’s immer gewesen – und so ist’s heut auch noch. Jetzt hat halt bloß nicht jeder die 45 Euro parat, um in der Wiesn-Schänke vom Feinkost Käfer ein Kaviar-Busserl als Amuse Gueule zu naschen oder eine 15-Liter-Flasche Roederer-Schampus im Weinzelt für 4400 Euro zu köpfen.

Das ist aber gar nicht so schlimm, wie es sich zuerst anhören mag. Denn: Man kann auch eine Menge Gaudi auf der Festwiese haben, ohne dabei ein Vermögen zu investieren. Wie’s geht, zeigt die AZ hier unter dem Motto: Wiesn für jeden Geldbeutel (Beispiele: siehe Tabelle unten und unsere Umfrage hier).

Lesen Sie hier: So mischt man Radler richtig!

Zuerst einmal ist das Oktoberfest ja ungerecht zu seinen Besuchern – und zwar je nach Geschlecht. Junge Madl brauchen zum Beispiel selten mehr als 20 Euro für einmal Wiesn, das reicht für ein Fahrgeschäft und die erste Maß im Zelt. In der Zwischenzeit sind die Buam schon so gut beinand, dass sie die weiblichen Begleitungen zu Getränken einladen.

Anders schaut’s aus, wenn man als Familienvater mit Kindern im Wiesn-fähigen Alter ist. Dann kommt man bei einem einzigen Besuch locker auf über Hundert Euro. Das hängt auch davon ab, in wie viele Fahrgeschäfte der Nachwuchs drängt. Da kostet eine Runde Olympia-Looping – bei einer reinen Fahrzeit von gerade einmal 1:09 Minuten – einen Familienvater mit Frau und drei Kindern beispielsweise gleich einen knappen Fuchzger.

Lesen Sie hier: Protestaktion: Wiesn-Schausteller kritisieren die Stadt

Manchem Besucher reicht auch schon der gemütliche Spaziergang über das Festgelände, mit einer Tüte gebrannter Mandeln zu 2,90 Euro. Die lustig beschwipsten Gesichter, die vielen bunten Lichter, das Gewusel, die Geräuschkulisse und die Gerüche – all das zusammen ist ja eh unbezahlbar.

<img alt=Zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.