Weihe der Wiesn-Kerzen: Ein Fest zum Kraftschöpfen soll es werden

"Der Jesus hat auch gerne gefeiert", sagte Diakon Thomas Michall gestern in der katholische Kirche St. Paul nahe der Theresienwiese. Er feierte mit rund 20 Wiesnverantwortlichen einen Gottesdienst zur Weihe der Wiesn-Kerzen.
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kerzenweihe für die Wiesnwirte.
Kerzenweihe für die Wiesnwirte. © Foto: Petra Schramek

München - Der Jesus hat auch gerne gefeiert", sagte Diakon Thomas Michall gestern in der katholische Kirche St. Paul nahe der Theresienwiese. Er feierte mit rund 20 Wiesnverantwortlichen einen Gottesdienst zur Weihe der Wiesn-Kerzen.

Diese sollen laut Michall als Zeichen der Hoffnung dienen und zeigen, dass Christus das Leben erleuchtet - auch wenn es ums Feiern geht. Michall las aus dem Johannes-Evangelium die Geschichte, in der Jesus bei der Hochzeit zu Kana Wasser in Wein verwandelt.

"Jesus tat nicht aus einer existenziellen Not heraus, sondern einfach zur festlichen Freude", sagte der Diakon in seiner Predigt. Ebenso sei das Oktoberfest ein Fest, aus dem man Kraft schöpfen könne.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 07.09.2022 16:09 Uhr / Bewertung:

    Ein Fest zum Kraftschöpfen? wohl weniger, es wird ein Fest zum Abschöpfen. Die Wirte freuen sich schon!!!

  • Witwe Bolte am 07.09.2022 07:28 Uhr / Bewertung:

    Zweifelhafte Veranstaltung für das weltweit grösste Sauffest mit Gotteslästerung.

  • Wickie712 am 07.09.2022 09:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Galater 5,19-21: Offenkundig sind aber die Werke des Fleisches, als da sind: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Hader, Eifersucht, Zorn, Zank, Zwietracht, Spaltungen, Neid, Saufen, Fressen und dergleichen. Davon habe ich euch vorausgesagt und sage noch einmal voraus: Die solches tun, werden das Reich Gottes nicht erben.

    Sprüche 20,1: Der Wein macht zum Großmaul und das Bier zum Krakeeler; wer sich ständig betrinkt, wird niemals weise.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.