Was Sie über die Wiesn wissen müssen

Am Samstag beginnt das 179. Oktoberfest - hier gibt die AZ Ihnen einen Überblick über das Mega-Volksfest, das mehr als eine Milliarde Euro Wert ist.
- Die Wiesn dauert 16 Tage, vom 22. September bis zum 7. Oktober.
- Das Festgelände erstreckt sich heuer „nur“ auf eine Fläche von 26 Hektar, weil auf dem Südteil der Theresienwiese das Zentrale Landwirtschaftsfest stattfindet.
- Das Zentrale Landwirtschaftsfest findet alle vier Jahre statt, feiert heuer 125. Jubiläum und dauert vom 22. bis zum 30. September und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
- Heuer sind 540 Betriebe auf der Wiesn zugelassen, darunter 120 aus der Gastronomie, 130 Schaustellergeschäfte, 272 Marktkaufleute.
- 12000 Personen sind auf dem Oktoberfest beschäftigt.
- Die 14 großen Festzelte haben zusammen etwa 104000 Sitzplätze.
- Die sechs großen Brauereien schenken Oktoberfestbier aus: Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Hofbräu.
- Der Bierpreis liegt heuer zwischen 9,10 Euro und 9,50 Euro – im Vorjahr waren’s 8,70 bis 9,20 Euro.
- Die Familienwiesn sind am Dienstag, den 25. September und Dienstag, den 2. Oktober, jeweils bis 18 Uhr.
- Kinder unter sechs Jahren dürfen nach 20 Uhr nicht mehr im Bierzelt sein, Jugendliche unter 16 ab 20 Uhr nur mit Erziehungsberechtigtem. Kinderwagen sind generell bis 18 Uhr erlaubt, nur samstags ganztags verboten.
- Bier gibt’s montags bis freitags von 10 – 22.30 Uhr, samstags und an Sonn- und Feiertagen von 9 – 22.30 Uhr. Um 23.30 Uhr ist Betriebsende.
- Länger geöffnet haben nur Käfers Wies’n Schänke und Kufflers Weinzelt, bis 1 Uhr.
- 2011 haben 6,9 Millionen Besucher 7,9 Millionen Maß getrunken, 522821 Hendl verspeist, außerdem 124520 Schweinswürstl, 69903 Haxn, 118 Ochsen und 92 Kälber.
- Der Einzug der Festwirte und Brauereien startet am Samstag ab der Sonnenstraße um 10.45 und dauert etwa eine Stunde.
- Am Sonntag um zehn Uhr geht auf der Maximilianstraße der Trachten- und Schützenzug los, er dauert etwa 2 Stunden.
- Am Donnerstag, den 27. September beginnt um 10 Uhr der traditionelle Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst im Hippodrom.
- Der Wirtschaftswert des Oktoberfests 2011 betrug nach Berechnungen der Stadt 1,1 Milliarden Euro.
- Am mittleren Wiesn-Sonntag, am 30. September, versammeln sich um 11 Uhr die Kapellen aller Zelte zu einem Standkonzert. Das Konzert hat der verstorbene Wiesn-Wirt Willy Heide eingeführt, dieses Jahr findet es zum 28. Mal statt.
- Zur Siegerehrung des Oktoberfest- Schießens vom Bayerischen Sportschützenbund schießen Böllerschützen am Sonntag, den 7. Oktober um 12 Uhr großen Salut auf den Stufen zur Bavaria.
- 43 Meter Kabel transportieren die Energie fürs Fest über 160 Speisepunkte an die rund 750 Abnehmer von Festzelt bis Verkaufsbude – Der Stromverbrauch auf der Wiesn entspricht mit etwa drei Millionen Kilowattstunden 13 Prozent des Tagesverbrauchs von ganz München.
- Die größte Festhalle ist das Hofbräu mit 10000 Plätzen inklusive Garten, der kleinste Gastro-Betrieb das Café Schiebl (60 Sitzplätze)
- Das Mitbringen von Glasflaschen auf die Festwiese ist heuer verboten. Das Betteln auch.
- Das Wort „Toboggan“ stammt aus der Sprache der kanadischen Algokin- Indianer und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten.
- Die Theresienwiese heißt nach der Prinzessin Therese, aus deren Hochzeit mit dem Kronprinzen Ludwig später die Wiesn hervorging.
- Ab 1818 wurden die ersten Fahrgeschäfte aufgestellt; 1896 wurden aus kleinen Bierbuden die ersten großen Bierburgen.
- 1383 Bewerbungen von Schaustellern und Marktkaufleuten sind 2012 bei der Stadt eingegangen, 540 Bewerber wurden fürs Oktoberfest zugelassen.