Warum Bier gelb, der Schaum aber weiß ist
MÜNCHEN - Der Wiesn wird ja nicht unbedingt nachgesagt, dass sie Menschen schlauer macht. Drei österreichische Forscher haben sich jetzt auf die Suche nach physikalischen Phänomen gemacht, die nur auf dem Oktoberfest vorkommen. Am heutigen Donnerstag stellen die „Science Busters“ die „Physik des Oktoberfests“ in der Muffathalle (20.30 Uhr, Tickets: 20,50 Euro) vor. Die AZ gibt schon mal einen Vorgeschmack:
HENDL GLÜHEN
Sie werden nicht nur am Grill knusprig – sondern auch unter der Glühbirne. Der Experimentalphysiker Werner Gruber von der Universität Wien hat unter zwei 100-Watt-Birnen ein Hendl 90 Minuten lang in einem Styroporwürfel gegrillt. „Durch das langsame Garen war es extrem saftig“, sagt er. Das Kollagen im Fleisch zieht sich durch das Niedriggaren nicht zusammen – das macht es so saftig.
AUS SCHAUM MACH BIER
Warum ist das Bier gelb, der Schaum aber weiß? Und warum wird der Schaum nach und nach gelb? Die Lösung liegt im Hopfen-eigenen Farbstoff: Der schluckt alle Farben bis auf das Gelb, das von der Flüssigkeit reflektiert wird. Aber: auch Schaum ist Bier. „Er besteht aus größeren Bläschen, die ausschließlich das Weiß reflektieren“, sagt Gruber. Sinken diese zusammen, verkleinert sich ihre Oberfläche und sie reflektieren das Gelb – sie werden zu Bier.
KELLNERN, BIS DIE SEHNE REISST
Das wünscht man keiner Bedienung, aber biologisch lässt sich mit dem Hebelgesetz berechnen, ab wie vielen Maßkrügen die Sehnen im Arm reißen. „Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm“, sagt Gruber. Die Hauptkraft wirkt bei einem gestreckten Unterarm über den Bizeps am Ellbogen und am Schulterarm ein. Die maximale Belastung auf dem Bizepsmuskel liegt bei 330 Kilogramm, sonst reißt die Sehne. Das entspricht etwa 29 Maßen. Gruber: „Biologisch gesehen ist das Tragen von zehn Krügen ausbaubar. Das ist einfach eine Frage des Trainings und der Technik.“
SCHUNKELN MIT NACHBARN
Wer zur Musik der Wiesnkapellen schunkelt, sollte sich einen Partner suchen.
„Wer alleine schunkelt, darf sich nicht weiter als um 30 Grad neigen, sonst kippt er um“, sagt Gruber. Anders ist es, wenn man sich bei einer Menschenkette einhängt: „Dann kann man sich um 40 Grad neigen.“
BETRUNKEN MIT EIERN
Das schnellste Omelett der Welt ist nur etwas für Kampftrinker: „Sie geben zwei Eier in eine Schüssel und gießen drei Stamperl 80-prozentigen Alkohol dazu“, sagt Gruber. Die Speise wird einmal umgerührt und schon ist sie fest und fertig, ohne dass die Eier erhitzt wurden. „Der Alkohol sorgt dafür, dass die Proteine naturieren, sich also aneinander ketten, wie bei Hitze“, sagt Gruber – und warnt: „Diese Speise schmeckt lange nicht so gut wie ein echtes Omelett.“
WEIN AUF BIER – IST DAS RATSAM?
Schließen die Bierzelte, geht der Münchner ja gerne noch auf ein Glaserl ins Weinzelt. Laut Gruber kein Problem: „Es ist vollkommen egal, in welcher Reihenfolge Sie Wein und Bier trinken“, sagt er. Der Kater komme allein durch den hohen Wasserverlust des Körpers durch Alkohol. „Am besten trinken Sie auf jede Maß einen halben Liter Wasser, dann haben Sie auch keine Kopfschmerzen.“
- Themen:
- Bier
- Bierzelte
- Muffathalle
- Oktoberfest
- Wein