Tragischer Hintergrund: Deshalb liegt so viel Müll auf dem Oktoberfest

Auf dem Oktoberfest gibt es keine Mülleimer auf dem Gelände – lediglich an den Essensständen stehen ein paar wenige. Das hat einen ganz bestimmten Grund – die AZ erklärt, warum das so ist.
Julia Wohlgeschaffen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
43  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Müll auf dem Wiesn-Gelände: ein ganz normales Bild auf dem Oktoberfest, auch, weil es kaum Abfallbehälter gibt. Das hat einen ganz bestimmten historischen Grund.
Müll auf dem Wiesn-Gelände: ein ganz normales Bild auf dem Oktoberfest, auch, weil es kaum Abfallbehälter gibt. Das hat einen ganz bestimmten historischen Grund. © dpa

München - Bierzelte findet man auf der Wiesn zuhauf und auch an Fahrgeschäften mangelt es auf dem Oktoberfest nicht. Was Wiesn-Besucher allerdings häufig suchen – aber nicht finden – sind Mülleimer auf dem Gelände.

Tatsächlich zeigt sich beim Gang über die Wirtsbuden- und Schaustellerstraße: keine Mülleimer weit und breit. Lediglich an den Essensbuden stehen Behälter für den Abfall, jedoch nur in direkter Nähe, in Sichtweite zum Standl. Die Folge: Überall auf der Theresienwiese stapelt sich während des Oktoberfests der Müll auf dem Boden oder auf kurzerhand umfunktionieren Müllablagestellen wie Stromkästen oder Hydranten.

Wiesn-Chef zum Oktoberfest: "In Mülleimern kann man alles verbergen, was böse, schlecht und schlimm ist"

Vergessen hat die Stadt die Mülleimer für die Wiesn aber nicht. Im Gegenteil: Die Entscheidung, keine Abfallbehälter auf dem Gelände zu haben, wurde ganz bewusst getroffen – und das schon vor etlichen Jahren. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) sagte im vergangenen Jahr zur AZ: "Das hat einen einfachen Hintergrund. In Mülleimern kann man alles verbergen, was böse, schlecht und schlimm ist. Deshalb gibt's keine." 

Lesen Sie auch

Wiesn-News: Das war das Oktoberfest 2024

Oktoberfest-Attentat 1980: Täter versteckte Bombe im Mülleimer

Der Hintergrund zu seinen Worten ist tragisch: Am 26. September 1980 kam es am Haupteingang des Oktoberfests zu einem rechtsextremen Terroranschlag. Der Attentäter tötete mit seiner handgefertigten Bombe zwölf Menschen, 221 wurden verletzt, 68 davon schwer.

Ein Bild kurz nach dem Oktoberfest-Attentat 1980.
Ein Bild kurz nach dem Oktoberfest-Attentat 1980. © dpa

Der Attentäter, der selbst durch die Explosion starb, deponierte die Bombe in einem Mülleimer am Haupteingang. Um 22.19 Uhr kam es zur Detonation, zu diesem Zeitpunkt verließen gerade viele Besucher das Festgelände, um nach Hause zu gehen. Insgesamt rund 250 Sanitätskräfte eilten in den Minuten danach zum Tatort und versorgten die Dutzenden Verletzten. Die Polizei sperrte den Bereich großräumig ab, hatte aber Schwierigkeiten damit, die vielen Schaulustigen zurückzudrängen.

Es war der schwerste rechtsextreme Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Eine Gedenkstelle am Haupteingang erinnert an das grausame Attentat vor 43 Jahren.

Blumen stehen neben dem Denkmal für das Oktoberfest-Attentat.
Blumen stehen neben dem Denkmal für das Oktoberfest-Attentat. © Tobias Hase/dpa

Straßenreinigung auf der Wiesn nachts im Dauereinsatz

Was sollte man also mit dem Müll machen, den man auf der Wiesn loswerden möchte? "Den kann man bedenkenlos fallen lassen", sagte Baumgärtner. "Am Abend kommt die Straßenreinigung und kehrt alles wieder zam."

Die Straßenreinigung kümmert sich tatsächlich jeden Abend um den liegengebliebenen Müll auf dem Festgelände. Am Ende der Wiesn kommen so etwa 88 Tonnen Müll zusammen. 

Fürs Aufräumen und Saubermachen herrscht auf der Wiesn jede Nacht Hochbetrieb, denn bis 8 Uhr muss das Festgelände wieder in einwandfreiem Zustand sein. Ob sich die Mülleimer-Regelung auf dem Oktoberfest jemals ändern wird? "Das ist eine Sicherheitsfrage. Und da gibt es kein Argument für eine Änderung", so der Wiesn-Chef deutlich zur AZ.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde erstmals im September 2023 veröffentlicht und nun überarbeitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
43 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Padige am 04.10.2024 13:50 Uhr / Bewertung:

    Ich hoffe nur immer wieder, dass Leute, die auch anderswo 1fach ihren Müll fallen, e_Roller & Co mitten im Weg stehen lassen und andere "Lässigkeiten" (man könnte auch von "Respektlosigkeiten" sprechen) auf Lager haben, ne Windel tragen (da sie ja vermutlich auch "unten rum" die Sachen 1fach fallen bzw laufen lassen...). Und am besten noch Mami zuhause sitzen haben, damit die ihnen die Pämpers & Co regelmäßig wechselt...

    Ein Prosit der Un_? / Gemütlichkeit allenthalben... 👻

  • Bluto am 03.10.2024 12:31 Uhr / Bewertung:

    Das war vor dem Attentat übrigens nicht anders. Selbst die Bedienungen in den Zelten und Gärten haben den Abfall einfach unter die Tische geschmissen. Ist doch auch in Ordnung, wenn jeden Abend sowieso eine Generalreinigung erfolgt! Schon weniger Müllsäcke und keine Mülldeponien auf der Wiesn.

  • BingoMuc am 02.10.2024 21:48 Uhr / Bewertung:

    Ich war x mal auf der Wiesn… Müll hatte ich noch nie

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.