Trachtler starten am Odeonsplatz

Bei strahlendem Sonnenschein startete am Sonntag um 10 Uhr der traditionelle Trachtenumzug. Rund 9000 Trachtler, Schützen, Fahnenschwinger und Musikanten zogen in einem sieben Kilometer langen Zug auf die Wiesn.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brauerei-Kutscher auf den Weg zum Odeonsplatz: Um 10 Uhr startete von dort aus der traditionelle Trachtenumzug zur Wiesn.
az 11 Brauerei-Kutscher auf den Weg zum Odeonsplatz: Um 10 Uhr startete von dort aus der traditionelle Trachtenumzug zur Wiesn.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.
von Loeper 11 Bilder vom Trachtenumzug am Sonntag.

Bei strahlendem Sonnenschein startete am Sonntag um 10 Uhr der traditionelle Trachtenumzug. Rund 9000 Trachtler, Schützen, Fahnenschwinger und Musikanten zogen in einem sieben Kilometer langen Zug auf die Wiesn.

München – Einen Tag nach Eröffnung des Oktoberfestes sind am Sonntag rund 9000 Trachtlern, Schützen, Fahnenschwinger und Musikanten zur Wiesen gezogen. Tausende Schaulustige säumten bei blauem Himmel und Sonnenschein die Münchener Straßen, um den sieben Kilometer langen Trachtenumzug, der zu den größten der Welt zählt, anzuschauen.

Spielmannszüge, Blaskapellen, Brauereigespanne, Prachtkutschen - in farbenprächtigen traditionellen und historischen Gewändern präsentierten die Teilnehmer vielfältiges Brauchtum. Die Trachtler kamen aus vielen Teilen Deutschlands, aber auch aus Österreich, Italien, Polen, Kroatien, Griechenland, Tschechien, Türkei und der Schweiz. Der Umzug hat eine fast 200-jährige Tradition.

Gerade die Frauen haben es bei diesem gut zweistündigen Umzug schwer: Es dauert oft Stunden, bis sie die historischen Trachten angelegt und die komplizierten Frisuren gerichtet haben. Manche haben auch ganz schön zu tragen: Einige Röcke wiegen bis zu 20 Kilogramm, wie der Bayerische Rundfunk berichtete.

In einer mit Sonnenblumen geschmückten Kutsche fuhren Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) und seine Frau Edith mit. Ude hatte am Samstag zum letzten Mal in seiner 20-jährigen Amtszeit, die im nächsten Jahr zu Ende geht, das Volksfest eröffnet. An der Kutsche von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und seiner Ehefrau Karin steckten weiße und blaue Gladiolen – die bayerischen Landesfarben. Gleich dahinter folgten Gebirgsschützen.

Ude hatte am Samstag um Punkt zwölf das erste Bierfass angezapft und mit dem Ruf „Ozapft is“ das größte Volksfest der Welt eröffnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.