So schee war's: Das Oktoberfest 2022 in Bildern

Am Montagabend ging das 187. Oktoberfest auf der Theresienwiese zu Ende. Wir schauen auf die schönsten, schrägsten und emotionalsten Momente zurück.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die ersten Wiesnbesucher stehen am Eingang und warten auf den Einlass.
dpa/Sven Hoppe 23 Die ersten Wiesnbesucher stehen am Eingang und warten auf den Einlass.
Drei Schläge, dann ging's los: Der Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Anstich-Samstag.
dpa/Sven Hoppe 23 Drei Schläge, dann ging's los: Der Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Anstich-Samstag.
Prost über Parteigräben hinweg: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD, re.) und Ministerpräsident Markus Söder (CSU, li.) stoßen auf den Beginn der Wiesn an.
dpa/Sven Hoppe 23 Prost über Parteigräben hinweg: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD, re.) und Ministerpräsident Markus Söder (CSU, li.) stoßen auf den Beginn der Wiesn an.
Da ist sie endlich, die heiß ersehnte erste Maß Oktoberfestbier seit drei Jahren.
dpa/Felix Hörhager 23 Da ist sie endlich, die heiß ersehnte erste Maß Oktoberfestbier seit drei Jahren.
Bei dem Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest ziehen bayerische Trachtler über das Festgelände vor der Bavaria.
dpa/Karl-Josef Hildenbrand 23 Bei dem Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest ziehen bayerische Trachtler über das Festgelände vor der Bavaria.
Eine friedliche, aber auch sehr regnerische und kalte Wiesn war die erste Ausgabe seit Beginn der Coronapandemie. Entsprechend waren auch weniger Besucher da.
dpa/Karl-Josef Hildenbrand (dpa) 23 Eine friedliche, aber auch sehr regnerische und kalte Wiesn war die erste Ausgabe seit Beginn der Coronapandemie. Entsprechend waren auch weniger Besucher da.
Einer der skurrilsten Momente der diesjährigen Wiesn: Die Spieler des FC Bayern München bei ihrem Wiesnbesuch, alle nicht sonderlich gut gelaunt. Und kurz darauf der eine oder andere Corona-positiv.
FC Bayern München 23 Einer der skurrilsten Momente der diesjährigen Wiesn: Die Spieler des FC Bayern München bei ihrem Wiesnbesuch, alle nicht sonderlich gut gelaunt. Und kurz darauf der eine oder andere Corona-positiv.
Er hingegen war immer bester Laune, egal wie die Wetterlage war: Der Vogelpfeifer Horst Berger mit Maske als Hut und einer Feder als Schmuck in seinem Vogelpfeifferstand.
dpa/Felix Hörhager 23 Er hingegen war immer bester Laune, egal wie die Wetterlage war: Der Vogelpfeifer Horst Berger mit Maske als Hut und einer Feder als Schmuck in seinem Vogelpfeifferstand.
Das nächtliche Spektakel auf der Wiesn ist immer schön anzusehen. Das lässt einen auch für ein paar Momente die akute Energie- und andere Krisen vergessen.
imago/Philippe Ruiz 23 Das nächtliche Spektakel auf der Wiesn ist immer schön anzusehen. Das lässt einen auch für ein paar Momente die akute Energie- und andere Krisen vergessen.
Für den größten Skandal der Wiesn 2022 sorgten die Herren: Weil sich viele Gäste am ersten Wochenende über die traditionelle Blasmusik im Bräurosl-Zelt beschweren, reagieren der Wirt und die Brauerei: Die Kapelle Josef Menzl wird an den Abenden ersetzt durch Erwin und die Heckflossen, die für Partystimmung sorgen sollen.
Jacqueline Melcher/dpa 23 Für den größten Skandal der Wiesn 2022 sorgten die Herren: Weil sich viele Gäste am ersten Wochenende über die traditionelle Blasmusik im Bräurosl-Zelt beschweren, reagieren der Wirt und die Brauerei: Die Kapelle Josef Menzl wird an den Abenden ersetzt durch Erwin und die Heckflossen, die für Partystimmung sorgen sollen.
Auch ein traditionelles Fixum im Wiesnkalender: Pfarrer Sascha Ellinghaus, Leiter der katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, tauft beim traditionellen Wiesngottesdienst im Marstall-Festzelt auf der Theresienwiese vier Schaustellerkinder.
dpa/Sven Hoppe 23 Auch ein traditionelles Fixum im Wiesnkalender: Pfarrer Sascha Ellinghaus, Leiter der katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, tauft beim traditionellen Wiesngottesdienst im Marstall-Festzelt auf der Theresienwiese vier Schaustellerkinder.
Ob so oder so: Nass wurden auf der Wiesn heuer die meisten Besucher.
dpa/Felix Hörhager 23 Ob so oder so: Nass wurden auf der Wiesn heuer die meisten Besucher.
Einen spektakulären Ausblick hatten die Musiker beim traditionellen Platzkonzert der Wiesnwirte.
dpa/Felix Hörhager 23 Einen spektakulären Ausblick hatten die Musiker beim traditionellen Platzkonzert der Wiesnwirte.
Trotz Corona und schlechtem Wetter: Die Stimmung in den Festzelten war grandios.
imago/Brigitte Saar 23 Trotz Corona und schlechtem Wetter: Die Stimmung in den Festzelten war grandios.
Traditioneller und gemütlicher geht es auf der Oidn Wiesn zu, wenn zum Beispiel die Goasslschnalzer ihre Goaßln Schnalzen. Auf der Oidn Wiesn war der Besucherschwund derweil auch spürbar: 230.000 Gäste wurden gezählt (2019: 500.000).
imago/STL-Studio Liebhart 23 Traditioneller und gemütlicher geht es auf der Oidn Wiesn zu, wenn zum Beispiel die Goasslschnalzer ihre Goaßln Schnalzen. Auf der Oidn Wiesn war der Besucherschwund derweil auch spürbar: 230.000 Gäste wurden gezählt (2019: 500.000).
Sorgten im Vorfeld für hitzige Diskussionen, wurden dann aber sicherlich nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wurden: Unter anderem im Hofbräuzelt gab es dieses Jahr zum ersten Mal eine vegane Weißwurst zu Essen. Links daneben die Berliner Schwester, die vegane Currywurst.
dpa/Felix Hörhager 23 Sorgten im Vorfeld für hitzige Diskussionen, wurden dann aber sicherlich nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wurden: Unter anderem im Hofbräuzelt gab es dieses Jahr zum ersten Mal eine vegane Weißwurst zu Essen. Links daneben die Berliner Schwester, die vegane Currywurst.
Auch das kam ab und zu vor, besonders am Wochenende: Wegen Überfüllung am Samstagnachmittag kein Einlass im Armbrustschützenzelt.
imago/Wolfgang Maria Weber 23 Auch das kam ab und zu vor, besonders am Wochenende: Wegen Überfüllung am Samstagnachmittag kein Einlass im Armbrustschützenzelt.
Sorgten mit ihren skurrilen Anekdoten vom alltäglichen Wiesnwahnsinn für gute Stimmung und hatten zwischendurch auch Spaß bei der Arbeit: Die Polizisten der Wiesnwache.
dpa/Felix Hörhager 23 Sorgten mit ihren skurrilen Anekdoten vom alltäglichen Wiesnwahnsinn für gute Stimmung und hatten zwischendurch auch Spaß bei der Arbeit: Die Polizisten der Wiesnwache.
Man kann von ihnen halten, was man will. Aber sie sind von der Wiesn einfach nicht mehr wegzukriegen: die Hendlhüte.
imago/Wolfgang Maria Weber 23 Man kann von ihnen halten, was man will. Aber sie sind von der Wiesn einfach nicht mehr wegzukriegen: die Hendlhüte.
Für sie war es die letzte Wiesn in offizieller Funktion: Das Münchner Kindl Viktoria Ostler.
dpa/Felix Hörhager 23 Für sie war es die letzte Wiesn in offizieller Funktion: Das Münchner Kindl Viktoria Ostler.
Wehmut und Lichtermeer beim Kehraus am Montagabend im Hofbräuzelt.
dpa/Felix Hörhager 23 Wehmut und Lichtermeer beim Kehraus am Montagabend im Hofbräuzelt.
Auch für die Wiesnbedienungen ist der Kehraus ein besonders emotionaler Moment, nach zwei Wochen knochenharter Arbeit.
dpa/Felix Hörhager 23 Auch für die Wiesnbedienungen ist der Kehraus ein besonders emotionaler Moment, nach zwei Wochen knochenharter Arbeit.
Das war's für die Wiesn im Jahr 2022. Jetzt heißt es wieder warten und Tage zählen: Am 16. September 2023 heißt es dann wieder: Ozapft is.
imago/Wolfgang Maria Weber 23 Das war's für die Wiesn im Jahr 2022. Jetzt heißt es wieder warten und Tage zählen: Am 16. September 2023 heißt es dann wieder: Ozapft is.

Aus is: Die erste Wiesn seit der coronabedingten Pause ist schon wieder Geschichte. Wir blicken zurück auf zwei Wochen Volksfest und freuen uns schon, wenn es am 16. September 2023 wieder heißt: Ozapft is. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Schwurblern am 04.10.2022 16:48 Uhr / Bewertung:

    Witwe Bolte
    ist doch logisch, dass nur auch hier heile Welt gezeigt wird.
    Lesen sie mal ein paar Artikel über die Kellner und Kellnerinnen was diese von sich geben.
    Krank haben sie bis zum letzten Tag durchgehalten, getestet haben Sie sich nicht , denn wenn
    nicht getstete wird, dann auch keine Corona. Oder andere berichten, dass sie mit Corone in den Bierzelten bedient haben. Ja und diese Wahrheit wird leider nicht gebracht.
    Hauptsache guter Umsatz und den für was für einen Preis.?

  • sowirddasniewas am 04.10.2022 13:17 Uhr / Bewertung:

    Aus is. Und guad is, daß der Ballermann-Schmarrn aus is.

  • Witwe Bolte am 04.10.2022 13:11 Uhr / Bewertung:

    Schade. Kein Foto vom Kotzhügel um 21.30 Uhr. Oder innen in der Sanitätsabteilung mit den sich übergebenden Bierleichen.
    Nur heile-Welt-Fotos.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.