Exklusiv

Schluss in der Bräurosl: Josef Menzl spielt nicht mehr auf der Wiesn - Chiemgauer Nachfolger stehen fest

Der Volksmusik-Star aus der Oberpfalz und Erwin und die Heckflossen spielen in diesem Jahr nicht mehr auf. Darüber freuen sich die Karolinenfelder und Volxxbeat.
von  Ruth Frömmer
In Niederbayern Stars, in München umstritten: Josef Menzl und seine Kapelle. Auf der Wiesn hat es sich in diesem Jahr austrompetet. Josef Menzl spielt nicht mehr in der Bräurosl.
In Niederbayern Stars, in München umstritten: Josef Menzl und seine Kapelle. Auf der Wiesn hat es sich in diesem Jahr austrompetet. Josef Menzl spielt nicht mehr in der Bräurosl. © Hubert Lankes

München - Die Bräurosl und ihre Musik waren das Wiesn-Gesprächsthema 2022. Peter Reichert wollte auf seiner ersten Wiesn als Bräurosl-Wirt das Konzept ein bisserl ändern in Richtung traditionelle bayerische Musik. Schließlich war er zuvor damit erfolgreich gewesen - als Wirt der Schönheitskönigin auf der Oidn Wiesn. In der Bräurosl hat er deshalb statt einer klassischen Wiesnband Josef Menzl und seine Blaskapelle engagiert - die Oberpfälzer sind regelrechte Volksmusik-Stars.

Auf der "großen Wiesn" hat das vielen Zeltbesuchern aber nicht so recht geschmeckt. Sie forderten - vor allem im Internet - die klassischen Wiesnhits ein. Und so spielte Menzl nach ein paar Tagen nur noch tagsüber in der Bräurosl. Abends übernahmen Erwin und die Heckflossen und spielten die im Netz geforderten Wiesnhits. Das hat sich auch im Jahr darauf bewährt.

Wiesn in München: Aus für Josef Menzl und  Erwin und die Heckflossen in der Bräurosl 

Nun ist für beide Kapellen Schluss. Im Fall Josef Menzl sagt Reicherts Lebensgefährtin Franziska Kohlpaintner zur AZ: "Es war seine Entscheidung. Neben seiner anderen Arbeit und seinem Wirtshaus fehlt schlichtweg die Zeit." Menzl hat neben der Musik nämlich noch einen Job beim Finanzamt. Außerdem führt er gemeinsam mit seiner Frau Eva Menzl den Gasthof zur Walba in Pentling.

"Aber wir sind unwahrscheinlich dankbar für zwei tolle Jahre mit ihm", versichert Kohlpaintner. Das Musik-Konzept der letzten Wiesn möchte man auch so beibehalten. "Der Mix aus traditioneller, handgemachter Blasmusik tagsüber und Partymusik am Abend hat sich bewährt", findet Kohlpaintner. Und genau so solle es auch in diesem Jahr weitergehen - vorausgesetzt die Bräurosl bekommt ihre Zulassung für die Wiesn wieder.

Wiesn in München: Neue Bands übernehmen die Bräurosl-Bühne

Tagsüber übernehmen auf der kommenden Wiesn die Karolinenfelder aus dem Chiemgau unter der Leitung von Kapellmeister Karl Beinhofer die Bräurosl-Bühne. "Wir freuen uns wirklich sehr auf die neuen Musikanten", sagt Kohlpaintner. Wie Josef Menzl spielen auch die Karolinenfelder handgemachte, bayerische Musik und zwischendurch Stimmungshits.

"Und Josef Menzl wird ihnen sogar noch das ein oder andere Notenblatt überreichen", freut sich die Wiesnwirtin. Volksmusik-Fans kennen die Gruppe von der Auerbräu Festhalle auf dem Rosenheimer Herbstfest. "Deshalb wissen sie auch, was die musikalischen Wünsche in einem Bierzelt sind", ist sich Kohlpaintner sicher.

München: Warum Erwin und die Heckflossen ihr Wiesn-Engagement aufgeben

Auch Erwin und die Heckflossen geben ihr Wiesn-Engagement in diesem Jahr auf. "Das hat rein logistische Gründe", betont Kohlpaintner. "Die Musiker hatten jeden Tag eine weite Anreise aus Regensburg. Das war einfach nicht wirtschaftlich und praktikabel."

Aber auch für die Abende in der Bräurosl ist bereits ein Ersatz gefunden. "Sogar ein preisgekrönter", betont Kohlpaintner stolz. Die Band Volxxbeat unter Leitung von Dominik Wohl kommt aus Niederbayern und tourt das ganze Jahr über durch ganz Bayern und Österreich. Im letzten Jahr überreichte das Künstler-Magazin die Auszeichnung "Beste Partyband des Jahres" an Volxxbeat.

Nun hat die Kapelle ein halbes Jahr Zeit, über den Wiesnhit zu spekulieren. Und am Ende wird es doch wieder genau der, mit dem keiner rechnet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.