Online-Petition gegen Pferde-Gespanne auf der Wiesn

Die Pferde und Gespanne sollen von der Wiesn verschwinden. Das fordert eine Münchnerin und startete nun eine Online-Petition, mit der sie sich auch an den Stadtrat und Oberbürgermeister Dieter Reiter richtet.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Pferde-Gespann beim Wirte-Einzug auf dem Oktoberfest.
dpa Ein Pferde-Gespann beim Wirte-Einzug auf dem Oktoberfest.

Die Pferde und Gespanne sollen von der Wiesn verschwinden. Das fordert eine Münchnerin und startet nun eine Online-Petition, mit der sie sich auch an den Stadtrat und Oberbürgermeister Dieter Reiter wendet.

München - Er gehört zum Oktoberfest wie das Riesenrad und das halbe Hendl: Der Einzug der Wiesn-Wirte vor dem Anstich am ersten Festtag. Mit geschmückten Gespannen ziehen die Wirte der Festzelte auf die Theresienwiese, zudem dienen die Pferde während des Oktoberfestes als Werbeträger für die jeweiligen Brauereien. Tausende Schaulustige sind jährlich beim Spektakel dabei und beobachten das Treiben vom Straßenrand aus.

Lesen Sie hier: Die Theresienwiese wird zur Oktoberfestung

Damit soll jetzt allerdings Schluss sein! Eine Münchnerin geht mit einer Online-Petition gegen die Tradition vor. Ihr Hauptargument: Tierquälerei! Julia Maier startete die Unterschriftensammlung – sie selbst spricht von "anachronistischer Tierqual und nicht artgerechter Tierhaltung".

2.000 Unterschriften in drei Wochen

Für sie ist die Situation, in der sich die Pferde beim Wirte-Einzug befinden, nicht zu ertragen. "Für die Münchner Brauereipferde gilt dies allerdings nicht. Im Gegenteil - zusätzlich werden Sie mit lauten, schrillen Glöckchen behangen, müssen stundenlang, bei jeder Wetterlage ausharren, damit die Besucher von Ihnen Fotos mitten auf dem Volksfest machen können. Brauereipferde werden hier im größten Tumult zur Ruhe gezwungen."

Für Julia Maier Tierquälerei: Pferde-Gespanne auf der Wiesn. Foto: dpa

Sie geht auch auf das Fehlverhalten der Wiesn-Gäste ein. So tragen die Tiere mittlerweile Maulkörbe aus Metall, "damit ihnen die betrunkenen Teilnehmer keine ungeeigneten Fressalien zuführen können".

Lesen Sie hier: Rucksack-Ärger - Wie soll das erst auf der Wiesn werden?

In der Petition wendet sich Maier auch direkt an Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD): "Ich bitte Sie hiermit inständig, diese äußerst sensiblen Fluchttiere aus dieser unzeitgemäßen Tradition endlich zu entbinden und damit auch andere Verkehrsteilnehmer, Touristen und uns Bürger vor der Gefahr eines unkontrollierbaren Gespannes zu schützen."

Vor drei Wochen startete die Münchnerin die Petition – mittlerweile haben über 2.000 Personen unterschrieben. (Stand: 02.09.)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.