Oktoberfest: So beschreiben die Brauer ihr Wiesn-Bier
München - 6,3 Millionen Wiesn-Besucher haben im vergangenen Jahr ganze 7,9 Millionen Maß getrunken. Das Bier ist und bleibt der wohl wichtigste Bestandteil des Oktoberfests. Und das trotz der immer weiter steigenden Preise: Je nach Zelt muss man für einen Liter Bier mittlerweile zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro zahlen.
Damit die Gäste aus aller Welt auch heuer wieder reichlich Flüssignahrung zu sich nehmen, haben die Brauereichefs und Brauer am vergangenen Montag bei der Wiesnbierprobe ihr Bier vorgestellt und dafür die Attribute Farbe, Aroma, Körper, Bittere und Abgang beschrieben.
Paulaner

Das Oktoberfestbier von Paulaner hat auch heuer einen Alkoholgehalt von 6 Prozent, eine Stammwürze von 13,6 Prozent und eine Bittere von 21 – die stets in EBU, der European Bitterness Unit, angegeben ist.
So äußert sich Braumeister Christian Dahncke zu seinem Werk:
- Farbe: "Sattes goldgelb."
- Aroma: "Perfekte Balance zwischen leichten Malzaromen und dezenten Hopfennoten."
- Körper: "Abgerundet und sündhaft süffig."
- Bittere: "Sehr milde und feine Bittere, die im Hintergrund bleibt."
- Abgang: "Samtweich und harmonisch im Ausklang."
Spaten

Spaten hat einen Alkoholgehalt von 5,9 Prozent, eine Stammwürze von 13,7 Prozent und eine Bittere von 23 EBU.
Das sagt Braumeister Harald Stückle über sein Oktoberfestbier:
- Farbe: "Leuchtend goldfarben."
- Aroma: Rein und frisch im Antrunk, unterlegt mit feinen Estern und einer floralen Hopfennote."
- Körper: "Voller und kräftiger Bierkörper mit malzaromatischen Noten."
- Bittere: "Harmonische und feine Hopfenbittere im Hopfengrund."
- Abgang: "Vollmundig und süffig. Lieblicher Abtrunk, unterlegt mit einer abgestimmten, dezenten Bittere."
Löwenbräu

Das Wiesnbier, das Löwenbräu heuer vorstellt, hat einen Alkoholgehalt von 6,1 Prozent und eine Stammwürze von satten 13,8 Prozent. Die Bittere ist mit 26 EBU angegeben.
Das sagt Bernd Kräußel, der Braumeister dieses Oktoberfestbieres:
- Farbe: "Attraktiv gelb."
- Aroma: "Feine und anmutige Hopfenblume im Vordergrund gepaart mit dezent fruchtigen Noten."
- Körper: "Vollmundiger, majestätischer Körper, begleitet von charakteristischen Hopfenaromen."
- Bittere: "Kernige, lebendige und ungezähmte Hopfenbittere."
- Abgang: "Deutliche, abgerundete Hopfennote im Abtrunk."
Hofbräu

Das sind die Fakten zum Bier, das Hofbräu heuer auf dem Oktoberfest ausschenkt: 6,2 Prozent Alkohol, stolze 13,8 Prozent Stammwürze und eine Bittere von 24 EBU.
So beschreibt Braumeister Rolf Dummert sein Werk, das er für die Wiesn geschaffen hat:
- Farbe: "Leuchtend bronzefarben."
- Aroma: "An Biskuit erinnernde Malznote, in Kombination mit citrusartigen Hopfenaromen."
- Körper: "Markanter, malzbetonter Körper."
- Bittere: "Gut eingebundene Hopfenbittere."
- Abgang: "Betonte Bittere im Abgang."
Hacker-Pschorr

Das Oktoberfestbier von Hacker-Pschorr hat in diesem Jahr 6 Prozent Alkoholgehalt, 13,7 Prozent Stammwürze und eine Bittere von 23 EBU.
Braumeister Rainer Kansy beschreibt sein Bier in markigen Worten so:
- Farbe: "Heller Bernstein."
- Aroma: "Kräftig malzaromatisch, Aromen von Honig und hellem Karamell."
- Körper: "Vollmundig und markant. Ein Bier mit eigenständigem Charakter."
- Bittere: "Merkliche aber nicht aufdringliche Hopfennote."
- Abgang: "Ausgewogene Balance – Jeder Schluck ist ein Fest."
Augustiner

Das Augustiner-Oktoberfestbier hat mit 6,4 Prozent den höchsten Alkoholgehalt. Die Stammwürze liegt bei 13,7 Prozent, die Bittere bei 19 EBU.
Andreas Brunner, der Braumeister, sagt über seinen diesjährigen Liebling:
- Farbe: "Kräftig leuchtendes Strohgelb."
- Aroma: "Dezent malzige Aromen im Zusammenspiel mit einer frischen, klassischen Hopfennote."
- Körper: "Zart und kräftig zugleich."
- Bittere: "Gefühlvoll eingebundene und weiche Hopfenbittere."
- Abgang: "Langsam und harmonisch ausklingender Nachtrunk."
Lesen Sie hier: Wiesnbierprobe - Steinfatt-Spruch sorgt für faden Beigeschmack