Oktoberfest-Attentat: Die dunkelste Stunde der Wiesn

Das Oktoberfest-Attentat von 1980 gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Wiesn-Geschichte. Der freie Historiker Moritz Kienast bespricht am Mittwoch das Thema im DGB-Haus.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Tatort des Oktoberfest-Attentats von 1980.
dpa Der Tatort des Oktoberfest-Attentats von 1980.

Als am 26. September 1980 ein Bombenanschlag auf der Wiesn zwölf Menschen tötete und 140 teils schwer verletzte, erschütterte er die Wiesn tief.

Seitdem ist viel passiert. An den Ermittlungen gab es Kritik, auch an der Art des Erinnerns. 2008 wurde das Denkmal auf der Theresienwiese umgestaltet und am Jahrestag des Anschlags eingeweiht.

Über das Gedenken an und Verdrängen des Oktoberfest-Attentats gibt es am Mittwoch vom freien Historiker Moritz Kienast einen Vortrag. Er verfasste im vergangenen Jahr seine Abschlussarbeit zum Thema.

Anschließend kann debattiert werden.


Schwanthalerstr. 64, 19 Uhr, Eintritt frei

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.